AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Insignia 2.0 CDTi 4x4 – im Test

Komplettquartett

Den Insignia gibt es ja schon länger. Was er jetzt unter dem Kleid hat, ist das, das uns reizt. Wir sprechen natürlich von 160 Diesel-PS mit Allrad!

Rainer.Behounek@motorline.cc, Fotos: Maximilian Lottmann

Hier geht's zu den Bildern

Die Insignien, zu Deutsch Abzeichen, hat er sich verdient, der Opel Insignia. Seit 2008 auf dem Markt hat Opel den Kritikern einen Tritt verpasst und den Liebhabern der Marke mit dem Blitz endlich wieder was zum Herzeigen gegeben.

Ob als Limousine oder als Kombi das Flaggschiff ist ein gern gesehener Gast auf Straßen. Vorne wie hinten gelungen, innen edel und der Mehrausstattungspool ist üppig. Jetzt gibt es ihn ja doch schon einige Zeit, warum wir ihn jetzt wieder unterm Hintern haben, liegt am Antriebskonzept.

Spar-Diesel mit Spaß-Antrieb

Diesel mit Allrad, das ist neu bei Opel. Allrad und Opel ist freilich nicht neu, die Turbo-Benziner mit 220 bzw. 260 PS und das OPC-Modell mit 325 PS kommen sowieso Vierrad-getrieben daher.

Jetzt gibt es den 160 PS Diesel mit Allrad und das ist gut so, macht doch der Selbstzünder hierzulande den Löwenanteil aus und auch 4x4 erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Wenn, dann richtig

Einfach nur einen Allrad auf die Straße stellen, da wäre nichts dabei, Opel hat sich da schon was dabei gedacht. Herzstück ist eine Lamellenkupplung des Zulieferers Haldex aus Schweden, die den Kraftfluss zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Zusätzlich sorgt ein elektronisches Sperrdifferenzial an der Hinterachse für die Kraftverteilung zwischen den beiden Hinterrädern.

Zusammen mit dem adaptiven Fahrwerk, dass nach Lust und Laune von komfortabel „Tour“ bis zu dynamisch „Sport“ reicht, stellt sich ein hochsicheres Gefühl bei den Passagieren ein.

Was bedeutet das alles während der Fahrt? In 90 Prozent der Fälle werden nur die vorderen Räder angetrieben, das hält den Verbrauch niedrig. Auf Eis, Nässe, bei motivierten Ampelstarts und in Extremsituationen schalten sich ohne Zutun des Fahrers die hinteren Räder dazu.

Wie auf Schienen

Der Insignia 4x4 fährt sich die meiste Zeit wie auf Schienen. In mutwillig provozierten Situationen reagiert er mit Fronttriebler-typischem Untersteuern, beginnt also über das kurvenäußere Rad hinauszuschieben. In solche Situationen kommt man allerdings äußerst selten.

Der große Opel gräbt sich prinzipiell gut in die Bahn, das merkt man sehr stark bei Ampel- oder Katapultstarts. Kein Quietschen, kein Rütteln oder Zucken.

Wie ist das Gesamtpaket Allrad plus Diesel beim Insignia nun? Lesen Sie es hier!

Weitere Testdetails:

techn. Daten, Ausstattung & Preise

Opel Insignia 2,0 Turbo 4x4 Cosmo - im Test

Opel Insignia Sports Tourer - im Test

Opel Insignia OPC – im Test

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Insignia 2.0 CDTi 4x4 – im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.