
Volvo: Neue Motoren & mehr Sicherheit - schon gefahren | 28.06.2011
Sicherer, sparsamer, einfacher
Der Volvo-Modelljahrgang 2012 wartet mit sparsameren Motoren, noch mehr Sicherheit und einer Vernetzung mit dem Mobiltelefon auf.
Volvo vermeldet für den Modelljahrgang 2012 gleich mehrere Neuigkeiten, Motorline.cc konnte diese Änderungen bereits erfahren. Beginnen wir bei der Motorenpalette. So leistet etwa der D5-Fünfzylinder Turbodiesel statt bisher 205 nun 215 PS, gleichzeitig bekommen die Automatikvarianten dieses Triebwerks 20 Nm mehr Drehmoment, das jetzt bei 440 Nm liegt.
Doch nicht nur die Leistung wurde gesteigert, auch der Verbrauch wurde gesenkt, um ganze acht Prozent. So begnügt sich das Volvo-Flaggschiff S80 mit lediglich 4,9 Litern Diesel, was einem CO2-Ausstoß von 129g/km entspricht. In der Praxis bedeutet das sportliche Fahrleistungen ohne böse Überraschungen an der Tankstelle.
Dem D3 Turbodiesel mit 163 PS wurde ein neuer Turbolader verpasst, Ziel war eine Verbesserung der Fahrdynamik. Das ist allerdings nur bedingt gelungen. Bei ersten Testfahrten zeigte sich das Aggregat zwar durchaus spritzig, eine gewisse Anfahrtsschwäche lässt sich aber nicht leugnen.
Start-/Stopp-System serienmäßig
Eine Start-/Stopp-Automatik ist nun bei allen Fünfzylinder-Dieselmotoren mit manuellem Sechsgang-Getriebe serienmäßig, auch in Kombination mit Automatikgetriebe soll das System demnächst nachgereicht werden.
Den bereits im S60/V60 eingeführten DRIVe-Turbodiesel mit 115 PS und 1,6 Litern Hubraum hat Volvo nun auch unter die Hauben von V70 und S80 verpflanzt.
Trotz der verhältnismäßig geringen Leistung bleibt der Fahrspaß auch in den großen Modellen nicht auf der Strecke. Rekordverdächtig niedrig ist der Verbrauch, nur 4,6 Liter schlucken Limousine und Kombi, was einem CO2-Ausstoß von nur 119g/km entspricht.
Sicher ist sicher
Was die Sicherheit betrifft, so ist Volvo ohnedies ein Vorreiter. Die aus den Modellen S60/V60 bekannten Systeme wie „City-Safety“ - sprich der Notbremsassistent bei Geschwindigkeiten bis 30 km/h oder der optionale Fußgänger-Erkennung sind nun auch in V70/XC70 und S80 zu haben.
Der radargesteuerte Tempomat wurde überarbeitet, er kann das Fahrzeug nun bis zum Stillstand abbremsen und die Fahrt automatisch fortsetzen, wenn sich auch der Vordermann wieder in Bewegung setzt. Besonders im Stop&Go-Verkehr ein sehr angenehmes Feature.
Aufgefrischt wurde auch der Innenraum sowie die Scheinwerfereinheiten der zuletzt genannten Modelle. Das aus S60/V60 bekannte Bediensystem Volvo Sensus hält zudem Einzug, die Bedienung des gesamten Fahrzeuges wurde dadurch deutlich vereinfacht.
Wer eine Vorliebe für (akustisch) gute Musik hat, der wird sich über das neue Premium-Audio-System freuen, das dem Namen vollauf gerecht wird und die Lieblingsmusik nun auch über Bluetooth-Streaming vom Handy einschleust.
Vernetzung mit dem Handy
Apropos Handy, Volvo hat für iPhone und Android eigene Apps entwickelt, die nicht nur das Zusperren aus der Ferne ermöglichen, sondern auch Infos zum Standort des Fahrzeuges oder etwa zur verbleibenden Reichweite aufs Mobiltelefon übermitteln.
Bei Notfällen hilfreich ist „Volvo on call“, das System verständigt z.B. bei einem Unfall automatisch die Notrufzentrale.
In Zukunft soll das Fahrzeug unter Berücksichtigung des Terminkalenders des Eigentümers sogar selbstständig Servicetermine mit der Werkstatt vereinbaren können. Einzig hinfahren muss man dann noch selbst. Fragt sich nur wie lange es noch dauert, bis die Autos auch das alleine erledigen...