AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volvo V60 DRIVe - im Test

Schicker Sparefroh

Der Volvo V60 DRIVe mit 115 Diesel-PS überzeugt mit guten Fahrleistungen und niedrigem Verbrauch, von Verzicht ist jedenfalls keine Spur.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Kaum ein Hersteller, der in Tagen wie diesen keine speziell ausgewiesenen Spritsparmodelle im Programm hat. Ob Bluemotion, Econetic, oder eben wie bei Volvo DRIVe, mit diesen Autos soll man besonders sparsam unterwegs sein.

In der Regel setzen die Hersteller dabei auf kleine Dieselmotoren, die mit Gimmicks wie etwa einer Start-/Stopp-Automatik gekoppelt sind. Das DRIVe-Aggregat – übrigens baugleich mit dem Econetic-Triebwerk von Ford – bringt es auf eine Leistung von 115 PS und ein Drehmoment von 270 Nm bei 1,6 Litern Hubraum.

Bei einem Modell, dessen stärkstes Aggregat fast das dreifache - siehe Testbericht unten - und der potenteste Selbstzünder ebenfalls immerhin knapp das doppelte leistet, macht sich zugegeben noch vor dem Starten eine gewisse Skepsis breit.

Schwedischer Feschak

Der Volvo V60 ist ein unbestritten schicker Kombi mit kühlem, aber durchaus stylischem schwedischen Design. Wer sich dann auch noch die 18-Zoll-Alufelgen gönnt, würde dem Schweden im Stand locker 200 PS zutrauen.

Aber 115 PS? Schluss mit den Vorurteilen, nehmen wir Platz und bilden uns selbst ein Urteil. Das Interieur unseres Testwagens unterscheidet sich gar nicht vom Überdrüber-V60.

Hellbraunes Leder, Navigationssystem und technische Helferlein wie Radar-Tempomat oder Spurhalte- und Tote-Winkel-Assistent sind gegen dementsprechenden Aufpreis auch in Verbindung mit dem kleinen Diesel zu haben.

Der Druck auf den Startknopf erweckt selbigen zum Leben, mit erfreulich zurückhaltender Akustik.

Wir legen den ersten Gang ein – Automatik gibt’s für diesen Motor nicht – und fahren los. Der Vierzylinder ist alles andere als lahm, subjektiv würde man den 115 Pferden Doping vorwerfen.

Alles andere als lahm

Die Befürchtung, dass der V60 DRIVe zwar schick ist, aber eher für Freunde der Selbstgeißelung gebaut wurde, bewahrheitet sich zum Glück nicht. Natürlich hat er nicht die geschmeidige Power der Fünfzylinder-Diesel, aber Kraft ist dennoch genügend vorhanden, auch für Überholmanöver.

Doch wie sieht das Ganze aus, wenn wir den Schwedenkombi mit fünf Personen besetzen und den Kofferraum bis unters Dach beladen? Wir wollen ihnen ja nichts vormachen, Raumwunder ist er keines, der V60. Für drei Erwachsene wird es auf der Rückbank einigermaßen kuschelig, das Gepäckabteil geriet mit nur 430 Litern für diese Fahrzeugklasse unterdurchschnittlich.

Wie auch immer, wir haben während unseres Tests immerhin rund 2.000 Kilometer im V60 DRIVe abgespult. Ganz und gar nicht langweilige Kilometer. Statt uns selbst zu kasteien und jedem Achtel Sprit hinterher zu weinen, haben wir den Volvo durchaus flott bewegt und das Gaspedal zwischendurch auch weit nach unten gedrückt.

Rund sechs Liter Durchschnittsverbrauch

Mit dem Fahrspaß kann man also durchaus leben, aber wieviel schluckt der Volvo im sorglosen Alltagsbetrieb? 6,2 Liter waren es während unseres Tests, die meiste Zeit wie erwähnt voll besetzt und beladen.

Auch wenn die 4,5 Liter der Werksangabe kaum erreichbar sein dürften – das gilt auch für alle anderen Hersteller – so kommen zahmere Gasfüße vermutlich ohne Probleme mit 5,5 Liter über die Runden. Und wer die originalen 205er Räder im 16-Zoll-Format drauf lässt, der kann sicher auch noch das ein oder andere Zehntel einsparen.

Wobei man sich und anderen ja nicht täglich vor Augen führen muss, dass es sich um den schwächsten Motor handelt. Wobei, genieren muss man sich für die Fahrleistungen keinesfalls.

Interessant ist der Preis des knausrigen V60, mit 28.900 Euro ist er stolze 6.300 Euro günstiger als der D3 mit 163 PS. Apropos stolz, wer sich bei der Ausstattung so austobt wie bei unserem Testwagen, knackt auch locker die 40.000 Euro Hürde.

Das Testurteil sowie unser Resümee lesen Sie auf Seite 2!

Weitere Testdetails:

Ausstattung, Technik & Preise

Testbericht Volvo V60 T6 AWD

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo V60 DRIVe - im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.