AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Genf: Wiesmann Studie "Spyder"

Offener Gecko

Fahrmaschine ohne Kompromisse: Die Dülmener Sportwagenmanufaktur Wiesmann stellt in Genf seine Designstudie "Spyder" vor.

mid/tm

"Back to the roots" ist das Motto, das die Ingenieure geleitet hat, als sie die Wiesmann Designstudie "Spyder" auf die Räder gestellt haben. Die Dülmener Sportwagenmanufaktur zeigt seinen neuesten Wurf auf dem Genfer Salon (bis 13. März).

Die kompromisslose und bullige Fahrmaschine verzichtet auf Türen, Dach und Frontscheibe. Dafür wartet sie mit brachialer Power auf. Aus vier Litern Hubraum schöpft der V8-Motor 309 kW/420 PS, was ihn auf zirka 290 km/h bringt.

Die 100-km/h-Marke passiert er laut Hersteller aus dem Stand bereits nach weniger als vier Sekunden. Leer soll der Spyder weniger als eine Tonne auf die Waage bringen.

Die Sportwagenspezialisten wollen in Genf das Feedback von Kunden und Fachbesuchern sondieren und danach über eine Produktion entscheiden. Sollte der Spyder tatsächlich aufgelegt werden, so ist mit einer ersten Auslieferung allerdings nicht vor 2012 zu rechnen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.