AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bugatti Galibier - Neuvorstellung

Ultimative Luxuslimousine

Die Bestätigung des VW-Konzernvorstands für den Bau des Bugatti Galibier ist nur noch Formsache. Die ultimative Luxuslimousine kommt frühestens 2015

mid/tl

Der Über-Bugatti soll in einer Auflage von 3.000 Exemplaren auf den Markt kommen. Kostenpunkt: 1,1 Millionen Euro plus Mehrwertsteuer.

Der Galibier wird die stärkste und teuerste Serienlimousine in der Geschichte des Automobils. Mit der Studie der viertürigen Limousine Galibier hat Bugatti erstmals 2009 die Vision der absoluten Luxus-Limousine als zweite Baureihe der Marke vorgestellt, um vor allem beim avisierten Publikum die Geschmacksnerven zu testen. Nun weckt der Hersteller mit einem neuen Video weitere Begehrlichkeiten. Marken-Chef Wolfgang Dürrheimer hat bereits die Konkretisierung des Projekts bestätigt: "Es fehlt nur die Freigabe des Konzerns."

Das Design der ursprünglichen Studie ist bereits weiterentwickelt. Die Heckpartie ist überarbeitet worden und neue hintere Türen ermöglichen einen komfortableren Zugang zum Fond. Der Galibier trägt auch in der Serie den Namen seines historischen Vorbilds aus der Baureihe Typ 57. Vom Typ 57 baute Bugatti zwischen 1934 und 1950 exakt 710 Exemplare, darunter die Karosserievarianten Galibier, Ventoux, Stelvio oder Atlantic. Der Innenraum des neuen Galibiers bildet eine Kreation aus Holz und Leder in höchster Qualität und Verarbeitung.

Die Antriebsleistung des W16-Motors wird zwischen 800 PS und 1.000 PS liegen, die an alle vier Räder gelangen. Carbonteile für die Karosserie gelten als ebenso selbstverständlich wie Bremsen aus keramischen Werkstoffen.

Um die Akzeptanz für den europäischen Markt zu verbessern, ist auch eine Hybrid-Version geplant. Der Tacho reicht auf jeden Fall bis 420 km/h. Die stärkste Limousine der Welt wird auch die schnellste sein. Der Bugatti Veyron Super Sports hält den Weltrekord für das schnellste Serienfahrzeug mit aktuell 431 km/h in der Stunde.

Für die serienreife Entwicklung sind drei bis vier Jahre erforderlich, sodass der erste Kunde seinen Galibier Ende 2015, Anfang 2016 in Empfang nehmen darf.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.