AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spaßkugel für die City

Wir stürzten uns mit dem 3,44 Meter langen und 68 PS starken Flitzer Citroen C1 "Exclusive" in den Großstadtdschungel Wiens.

Maximilian Lottmann

Der Citroen C1 rollt wie seine zwei Verwandten Toyota Aygo und Peugeot 107 seit 2005 im Werk von Toyota Peugeot Citroen Automobile in Tschechien vom Band und ist der günstigste der drei Konkurrenten.

In der Variante "Attraction" schlägt der C1 mit gerade mal 8.670 Euro zu Buche. Dafür bekommt man schon das komplette Sicherheitspaket inklusive ABS mit EBV, CSC-Stabilisierungsprogramm, ESP und Fahrer-/Beifahrerairbag mit Seitenairbags vorne. Einzig auf ISOFIX und den Piepton für Gurtmuffel muss man im Sicherheitspaket der Grundausstattung verzichten.

Trotz oben genannter Sicherheitseinrichtungen gab es für den kleinen Flitzer im aktuellen EuroNCAP Crashtest nur noch 3 Sterne. Konnte er 2005 noch 4 Stück erreichen, war diesmal durch die verschärften Crashkriterien schon früher Schluss.

Wichtige Details sind schon im Grundpreis enthalten. Großgewachsene Kleinwagenbesitzer freuen sich über das höhenverstellbare Lenkrad, die elektrische Servolenkung unterstützt beim präzisen Einfädeln in enge Parkplätze. Auch eine Heckscheibenheizung ist schon im Basispaket enthalten.

Die praktische Connecting-Box mit USB und Bluetooth ist leider erst in der höchsten Ausstattungsvariante verfügbar.

Fünf Türen gibt es schon ab 9.250 Euro, die von uns getestete "Exclusive"-Version liegt mit 11.750 Euro nur knapp über der Basis. Die geringen Mehrkosten bescheren einem aber ein ordentliches Plus an Ausstattung.

Innen gibt`s eine souverän arbeitende Klimaanlage, jedoch in etwas seltsam anmutendem und klapprigem Design, elektrische Fensterheber vorne und eine teilbare Rücksitzbank für sperrigere Transporte. Das Audiosystem bietet USB-Anschluss, Miniklinke und eine Bluetooth Freisprecheinrichtung, enttäuscht aber leider in seiner Soundqualität.

Die wenigen Bedienelemente des Innenraums sind übersichtlich angeordnet, die Ablageflächen sind gut positioniert und für einen Kleinwagen ausreichend vorhanden.

Die bequemen Vordersitze mit integrierten Kopfstützen bieten ausreichend Seitenhalt und sind gut verarbeitet. Hinten finden auch zwei Erwachsene Platz, auf längeren Strecken ist man in Punkto Komfort jedoch in der ersten Reihe klar im Vorteil. In der Sonderausstattungsliste der Exclusive Version finden sich auch Sitze mit Leder/Alcantarapolsterung und Lederlenkrad.

Im Aussenbereich erwarten einen Alufelgen, LED-Tagfahrlicht und Nebelscheinwerfer, getönte Scheiben und in Wagenfarbe lackierte Anbauteile.

Wie fährt er sich nun, der kleine Franzose? Das, und was er dabei verbraucht, auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C1 Exclusive - im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.