AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autowelt: News

Autofahren bald nicht mehr leistbar?

Entgegen aller anders lautenden Versprechungen wurde nun bekannt, dass die neue Regierung einmal mehr die AutofahrerInnen zur Kasse bittet.

Nachdem nun das Regierungsprogramm bekannt wurde, in dem die heimischen Autofahrer entgegen aller anders lautenden Versprechungen vor der Wahl wieder zur Kasse gebeten werden, obwohl sie bereits als Melkkühe der Nation gelten, ist die Aufregung entsprechend groß. Neben Anpassungen bei der NoVA soll auch die motorbezogene Versicherungssteuer angehoben werden, obwohl diese schon jetzt beispielsweise im Vergleich zu Deutschland in Österreich bei Mittelklasse- und Familienfahrzeugen um über 80 Prozent höher ist. Daneben soll auch der Sachbezug bei Privatnutzung von Firmenfahrzeugen steigen.

Felix Clary, Sprecher der Automobilimporteure und Initiator des MFU: "Dass nun neben den bereits durchgesickerten Anschlägen auf die Autofahrer auch alle Außendienstmitarbeiter bestraft werden, die ein Firmenfahrzeug privat nutzen dürfen, ist ein weiterer Verteuerungsschlag, der nicht zu akzeptieren ist. Gleichzeitig wird

Eine andere langjährige Forderung der Autobranche nicht umgesetzt. Die Luxustangente, also die steuerliche Anerkennung für betrieblich genutzte Pkw, die derzeit 40.000 Euro beträgt und an den Sachbezug gebunden ist, soll nämlich nicht erhöht werden. Es ist beschämend, dass so einschneidende Maßnahmen für einen großen Teil der Bevölkerung mit der betroffenen Branche und den Autofahrerclubs nicht abgestimmt werden. Man muss sich schon die Frage stellen, für wen Autofahren bald noch leistbar sein wird!"

Burkhard W.R. Ernst, Bundesgremialobmann des Fahrzeughandels und neben Clary ebenfalls Sprecher des MFU ist enttäuscht über die geplante Anhebung der Steuern: "Jetzt ist die Katze also aus dem Sack. Die Autofahrer werden wieder zur Kasse gebeten, obwohl vor den Wahlen versprochen wurde, keine neuen Massensteuern einzuführen. Angesichts dessen können wir nur hoffen, dass zumindest eine ausreichende Übergangsfrist bei der Implementierung dieser Maßnahmen eingeplant ist."


Das Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt (MFU) ist ein Zusammenschluss von Interessenvertretungen aus dem automotiven Sektor. Aufgabe und Ziel ist es, die Verkehrspolitik aktiv mitzugestalten. Dazu zählen die Stärkung der multimodalen Fortbewegung und die Sicherstellung einer nachhaltigen gesellschaftspolitischen Akzeptanz für individuelle Mobilität sowie eines entsprechenden Umfeldes und einer positiven gesellschaftspolitischen Einstellung zum Thema "Automobil".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.