AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autowelt: News

Uni Berlin erforscht neue Energiespeicher

Zwei neue chemische Energiespeicher-Techniken erforscht derzeit die TU Berlin. Die Wissenschaftler testen zum einen Brennstoffzellen, die Alkohol als Energieträger nutzen und als Reichweiten-Verlängerer in Elektroautos dienen könnten.

mid/ts

Diese wandeln die chemisch im Alkohol gespeicherte Energie in Strom um, der dann den Elektromotor antreibt. Bisher verhinderte eine zu geringe Leistungsdichte den Einsatz in Fahrzeugen. Neuartige Katalysator-Materialen, die zur Umwandlung notwendig sind, sollen die Leistungsdichte nun um ein vielfaches erhöhen und so die Größe des benötigten Alkoholtanks minimieren. Vorteile der Alkohol-Brennstoffzelle gegenüber solchen mit Wasserstoff sind ein geringerer Aufwand bei den Sicherheitsvorkehrungen, da keine Hochdrucktanks zum Einsatz kommen, und eine günstigere Herstellung.

Bei dem zweiten Vorhaben versuchen die Wissenschaftler, das Element Lithium, das in vielen modernen Akkus für Elektrofahrzeuge Verwendung findet, durch Magnesium zu ersetzen. Dies böte den Vorteil, dass Magnesium weniger entflammbar und explosiv als Lithium ist und zudem über 100 Mal größere Vorkommen in der Erdkruste existieren. Darüber hinaus erhitzen sich Magnesium-Ionen-Batterien bei zu schnellem Laden oder Überladung nicht so stark wie solche mit Lithium.

Das größte Problem ist das chemische Verhalten der Magnesium-Ionen, die zwischen den Batterieelektroden hin und her wandern. Diese vertragen die Abfolge von Auf- und Entladezyklen schlechter als Lithiumionen, was die Lebensdauer der Batterien begrenzt. Um dem entgegenzuwirken, suchen die Forscher nach neuen Elektrodenmaterialien, die Magnesiumionen besser und reproduzierbar aufnehmen und abgeben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed