AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Modellpflege für den Chevrolet Malibu

Mehr und schnittiger

Der Chevrolet Malibu verkauft sich in den USA nur schleppend. Deshalb hat Chevrolet das Modell bereits eineinhalb Jahre nach dem Marktstart einer Modellpflege unterzogen.

mid/ts

Gewöhnlich lassen sich die Autobauer drei Jahre Zeit, bevor sie ein Modell überarbeiten. Das 2014er-Modell des Malibu kommt nun in den US-Handel. Die umgestalteten Rücksitze bieten nach Angaben der amerikanischen Fachzeitschrift "Automotive News" mehr Raum. Auch sorgt ein Start-Stopp-System für einen geringeren Verbrauch. Mit dem 147kW/197 PS starken 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner verbraucht der Malibu jetzt auf Fahrten in der Stadt 9,4 Liter statt 10,7 Liter auf 100 Kilometern.

Bei Autobahnfahrten sinkt der Verbrauch von 6,9 Litern auf nur noch 6,5 Liter pro 100 Kilometer. Nicht mehr im Portfolio ist eine Hybridversion des Malibu mit der Bezeichnung "eAssist", die Chevrolet für das 2013er-Modell für 1.500 US-Dollar Aufpreis angeboten hatte. Neu im 2014er-Modell ist außerdem eine Vorlese-Funktion für Textnachrichten des Infotainment-Systems "MyLink". Der Fahrer kann ebenso vorgefasste Antworten wie etwa "Ich bin gerade unterwegs und kontaktiere Sie später" versenden. Voraussetzung ist ein kompatibles Smartphone mit Bluetooth-Funktion.

GM hat die Veränderungen wegen stark sinkender Absatzzahlen des Modells vorgenommen. Vom Malibu veräußerte Chevrolet zwischen Januar und September dieses Jahres 154.950 Einheiten und damit 14 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Autokäufer bemängelten an der Chevy-Limousine laut der Fachzeitschrift das geringe Platzangebot im Fond, die nur mittelmäßigen Verbrauchswerte und das biedere Design.

Die Mitbewerber unter den Mittelklasse-Limousinen konnten dagegen bei den Verkäufen gegenüber dem Vorjahr teils deutlich zulegen. Ford verzeichnete 2013 beim Fusion Zuwächse um 17 Prozent gegenüber den ersten neun Monaten 2012 auf 226.293 neue Pkw. Auch der Honda Accord setzte mit 282.102 Neuwagen mehr als im Vorjahr ab. Mehr als doppelt so viele Pkw verkaufte der Marktführer Toyota Segment mit dem Camry, der 318.990 Käufer fand.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.