AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Darf’s ein bisserl mehr sein?

AMG korrigiert mit dem neuen S65 AMG die Leistungsspitze für die neue Mercedes S-Klasse erneut nach oben.

mid/ts

Aus einem 6,0-Liter-V12-Bi-Turbomotor schöpft das neue Top-Modell 463 kW/630 PS und ein maximales Drehmoment von 1.000 Newtonmetern. Die dritte Auflage des 2003 eingeführten Zwölfzylinder-Flaggschiffs beschleunigt in 4,3 Sekunden von Null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit begrenzt die Elektronik auf 250 km/h. Sicherlich wäre mit der Motorisierung auch leicht Tempo 300 möglich. Weltpremiere feiert der Über-AMG zeitgleich auf den Automessen in Los Angeles und Tokio (beide 20. November bis 1. Dezember). Markteinführung ist der März 2014.

Im Gegensatz zum Vorgängermodell sorgt im neuen S65 AMG ein Siebengang-Automatikgetriebes mit Schaltoption für die Kraftübertragung. Aus der größeren Spreizung resultiert ein niedrigeres Drehzahlniveau, was zu einer Reduzierung des Verbrauchs führt. Mit 11,9 Litern Benzin soll sich das über zwei Tonnen schwere Dickschiff begnügen (279 g CO2/km). Damit erhält das Modell zwar nicht gerade einen umweltfreundlichen Anstrich, erfüllt aber immerhin bereits die Euro 6-Abgasnorm. Der Fahrer kann aus drei Fahrprogrammen wählen: Es gibt einen Effizienz-, einen Sport- und einen manuellen Modus. Auch das aus dem S63 bekannte Fahrwerk, das die Oberfläche der Fahrbahn scannt und dementsprechend reagiert, lässt sich komfortabel oder sportlich einstellen.

Gegenüber dem Vorgänger liegt der Normverbrauch um 2,4 Liter niedriger, was unter anderem durch die verwendeten Leichtbau-Komponenten erreicht wurde. Unter anderem kommen geschmiedete 20-Zoll-Leichtmetallräder zum Einsatz. Die Räder sorgen durch ihre Bauart für eine Gewichtsersparnis und zeigen eine höhere Festigkeit im Vergleich zu gegossenen Felgen. Außerdem spart ein Lithium-Ionen-Akku als Starterbatterie wie bereits beim S63 AMG über 20 Kilogramm gegenüber herkömmlichen Batterien ein. Für kurze Bremswege sorgt eine ebenfalls gewichtsoptimierte Verbund-Bremsanlage, optional auch mit Keramik-Bremsscheiben.

Zwei Neuentwicklungen debütieren im S65 AMG. Zum einen ist ein Head-up-Display an Bord, das ein 21 mal sieben Zentimeter großes, farbiges Bild in die Windschutzscheibe projiziert. Die Anzeigen umfassen etwa die Geschwindigkeit, Tempolimits und Navigationshinweise. Die Helligkeit passt sich der Umgebung an und ist auch manuell einstellbar. Außerdem kommt ein 6,5 Zentimeter mal 4,5 Zentimeter großes Touchpad zum Einsatz. Damit kann der Fahrer sämtliche Infotainment-Funktionen komfortabel bedienen. Das Gerät erkennt Smartphone-Gesten oder Wisch-Gesten bzw das Zoomen durch Spreizen oder Zusammenführen der Finger. Darüber hinaus ist die handschriftliche Eingabe von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen möglich.

Daneben kommen im Innenraum des S65 AMG die aus der neuen S-Klasse bekannten Displays als Instrumententräger und für das Infotainment im Armaturenbrett zum Einsatz. Einen klassischen Touch bringt die Analog-Uhr zwischen den vier verchromten Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole. Die AMG-Sportsitze mit Nappaleder-Bezug und AMG-Wappen an den Sitzlehnen sollen mit neu konturierten Sitzflächen und Rückenlehnen den Seitenhalt verbessern. Für Wohlfühlatmosphäre in der stärksten S-Klasse aus Affalterbach ist also ebenfalls gesorgt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.