AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kante mit Schlag

Das neue Mercedes E-Coupé hat nicht bloß zwei Türen weniger. Es ist vielmehr die Design-Spielwiese der E-Klasse Limousine. Da kann man sich austoben!

Rainer Behounek

Umfangreich ist das neue Facelift ausgefallen, haben sie gesagt und eine Milliarde Euro hat es auch gekostet. Obwohl derartige Wertgrößen durch Bankenrettung und Defizitausgleichs- und Rettungsschirm-Tranchen-Aufrechterhaltungszahlung näher an uns herangerückt sind, recht vorstellen kann man sich die Zahl mit den neun Nullen trotzdem nicht wirklich.

Muss man sich auch nicht vorstellen können, das Endprodukt reicht vollkommen aus – die umfangreich facegeliftete E-Klasse fährt seit 2013 auf den Straßen der Welt, mit all ihren Derivaten. Das neue E-Klasse Coupé haben wir uns in Form des E350 Coupés genauer angesehen.

Ist die Limousine schon durch den Zusammenschluss der jeweils beiden Frontscheinwerfer viel eleganter ausgefallen, so wurde das Coupé durch eine Brise Schärfe auf mehr Aggressivität getrimmt – soll man ruhig merken, dass man auf zwei Türen verzichten kann.

Überhaupt hebt sich das Coupé stark vom Viertürer ab. Die Lichter sind schärfer, die fetten Lufteinlässe darunter größer und die Heckpartie ist durch die weniger eckigen Lichter eine Spur edler. Und natürlich ist da die Seitenlinie, die nicht durch vier Türen unterbrochen wird, sondern gespannt nach hinten läuft.

Das Test-Coupé mit der Nummer 350 wird von einem 3,5-Liter großen V6-Benziner angetrieben, der 306 PS bei 6.500 U/min und 370 Nm bei 3.500 – 5.250 U/min. Serienmäßig an ein 7-Gang-Automtikgetriebe gekoppelt erreicht man in 6,2 Sekunden die 100 km/h und eine Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h.

Bevor sich der Motor an die Arbeit macht, steigt man erst mal ein. Wer Mercedes kennt, der findet sich im Coupé schnell zurecht. Edles Leder, typische Bedienung wie der Automatikwählhebel hinter dem Lenkrad und tadellose Verarbeitung fällt sofort auf. Was nicht auffällt, sind die neuen Assistenz- und Sicherheitssysteme. Der adaptive Bremsassistent mit Kollisionswarnung ist Serie, das Pre-Safe-System ebenso. Wenn Sie den Sitz jetzt elektrisch verstellen und sich wundern, was das bei Mercedes kostet, dann sagen wir Ihnen: nichts. Also zumindest in mehr. Die elektrisch verstellbaren Vordersitze sind ebenfalls serienmäßig.


Wie ist das Fahrverhalten des starken V6-Benziners? Was braucht er und wie viel kostet er? Lesen Sie mehr auf Seite 2!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes E 350 Coupé – im Test

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.