AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten und Preis

Der Einliter-Dreizylinder-Motor mit seinen 71 PS entpuppt sich bei Stadtfahrten als ausreichende Motorisierung. In Verbindung mit dem relativ kurz übersetzten Sechsgang-Schaltgetriebe und einem Wendekreis von nur 9,20 Metern ist er der perfekte Cityflitzer. Auch das Einparken geht locker von der Hand, selbst ohne die bekannten Assistenzsysteme.

Auf Landstraßen und Autobahnen ist der 845 kg schwere Space Star dann doch etwas untermotorisiert, das Aggregat dümpelt in niedrigen Drehzahlbereichen und will nicht so recht auf Touren kommen – die er für flottes Vorankommen aber benötigen würde.

Dabei ist dann auch der angegebene Verbrauch von vier Litern Benzin nur schwer zu erreichen, bei Tempo 130 gönnte sich der Space Star glatte sieben Liter. Im Gesamtschnitt kamen wir auf einen Verbrauch von 5,6 Litern, was nicht zuletzt daran liegt, dass man dem Space Star vor allem auf Landstraßen ordentlich die Sporen geben muss.

Wer über kurvige Bergstraßen flitzen will, sollte zudem nicht seekrank sein, starke Wankbewegungen der Karosserie und ein schwammiges Fahrwerk bremsen das Leichtgewicht in Kurvenfahrten ein, die unpräzise Lenkung trägt ihren Teil dazu bei. Beim schnellen Queren von Bodenwellen quittiert die Verbundlenker-Hinterachse dies mit einem Scheppern.

Der Dreizylinder-Motor läuft im unteren Drehzahlbereich relativ leise, auf der Autobahn wird er allerdings zum Raubein, auch die Windgeräusche im Inneren nehmen über Gebühr zu.

Der Preis des Mitsubishi Space Star mit 71 PS lautet 10.990 Euro, er ist nur in der Ausstattung „Inform“ erhältlich. An Extras gibt es lediglich Metallic-Lack um 390 Euro, im Zubehörprogramm finden sich unter anderem 14-Zoll-Alufelgen ab 316 Euro.

Wer öfters überland fahren will, dem empfehlen wir den Griff zum 1,2 Liter-Modell mit 80 PS, das kostet zwar satte 3.800 Euro mehr, inkludiert aber auch neben der erhöhten Motorleistung eine weit bessere Ausstattung bis hin zu Klimaautomatik, Licht- und Regensensor sowie schlüssellosem Startsystem. ESP ist allerdings in keiner Variante erhältlich.

Plus:
+ günstiger Einstiegspreis
+ geringer Verbrauch
+ gutes Platzangebot

Minus:
- schwammiges Fahrwerk
- leistungsschwacher Motor
- kein ESP erhältlich

Resümee:

Der Mitsubishi Space Star ist ein Stadtauto für kleines Geld, bewegen tut sich die von uns getestete 71-PS-Variante allemal, wir raten dennoch zur 80-PS-Version, da diese in Ansätzen Fahrspaß bringt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Space Star 1.0 - im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.