AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Geblitzdingst

Nun mischt auch Opel mit dem hübschen, kleinen Adam auf Corsa-Basis bei den Lifestyle-Flitzern mit. Wir testen die 100 PS starke Top-Variante.

Bernhard Reichel

Beetle, Mini und Fiat 500 zeigten es vor. Zuletzt schickte Citroen den DS3 als Nobelversion seines C3 ins Rennen um die Gunst vorrangig in der City beheimateter Premium-Lenker. Seine Ausnahmestellung in der Modellpalette brachte es mit sich, dass der Kleine den Namen des Firmengründers tragen darf. Offiziell allerdings englisch ausgesprochen, also „Ädäm“.

Mit 3,7 Meter passt er perfekt in die Stadt. Von seinen Proportionen und Designbausteinen her wirkt der Adam wie eine Mischung aus 500 und Mini. Vorne zeigt uns der Kleine einen Vorgeschmack auf das neue Opel-Design mit großem Grill samt integriertem Chromblitz. Die bündig angeschlossenen Nebelscheinwerfer sorgen nicht nur für optische Breite sondern auch für ein freundliches Lächeln, wie es einst den Smart zierte. Das sexy Heck kennen wir schon vom Astra GTC, was sicher kein Nachteil ist.

Die Möglichkeit der farblichen Abhebung des Dachpavillons erlaubt allerlei Farbkombinationen. Hinzu kommen auf Wunsch noch Dekorstreifen oder farblich abgehobene Rückspiegel und Grillspangen. Insgesamt stehen 12 knallige Außenfarben zur Wahl. Der Adam ist grundsätzlich ein Dreitürer, eine fünftürige Version gibt es nicht.

Fröhlich geht es nach dem Einsteigen weiter: Der Innenraum lässt sich von sportlich-bunt bis relaxt-edel abstimmen. Die Verarbeitung geht in Ordnung. An machen Stellen würde etwas weniger Kunststoff besser gefallen. Besondere Mühe dürften sich die Stylisten mit dem Lenkrad gemacht haben, das Ergebnis lässt sich sehen. Auch die Ergonomie passt auf den ersten Griffen sofort, hier erspart uns der Adam gegenüber seinen Konkurrenten so machen Kummer.

Der 170 Liter kleine Kofferraum reicht für einen Single-Haushalt. Da stört auch die hohe Ladekante nicht mehr. Mit Staubox und dem (optionalen) Subwoofer des Infinity-Sound-Systems reduziert sich das Volumen sogar auf 68 Liter. Zum Vergleich: in einen Smart fortwo lassen sich mindestens 220 Liter zuladen. Klappt man jedoch die Rücksitze um, ergibt sich im Adam mit 663 Litern ein ganz brauchbares Abteil, ein um sogar 113 Liter größeres als jenes im Fiat 500.

Auf der Rückbank geht es freilich eng zu. Große Passagiere bekommen die niedrige Dachlinie deutlich zu spüren, Knieraum gibt es gefühlsmäßig etwas mehr als im Fiat 500.


Wie sich der Adam fährt, wie wenig er verbraucht und was er sonst noch drauf hat, erfahren Sie auf der nächsten Seite.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Adam 1.4 Twinport – im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.