AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Luxus zum Einstecken

Der Luxusliner Panamera bekommt einen High-Tech-Seiteneingang. Als Plug-In Hybrid soll der 416 PS Viersitzer gerade mal 3,1 Liter/100 km benötigen.

mid/tl

Leistung und hohes dynamisches Potential sind die herausragenden Merkmale eines jeden Porsches. Dass die Kombination dieses Potentials mit zeitgemäßer Ökonomie möglich ist, beweist der "Panamera S E-Hybrid" als erster Plug-in in der Luxusklasse. Der Systemleistung von 306 kW/416 PS steht ein Verbrauch von 3,1 Litern auf 100 Kilometern im Normzyklus gegenüber. Das Hightech-Kraftpaket kommt ab Juli zu Preisen ab 112.900 Euro zu den Händlern.

Der Stuttgarter Sportwagenspezialist stieg 2010 in die Hybridtechnik mit dem Panamera S und dem Cayenne S ein. Nun haben die Schwaben den ersten Plug-in-Hybriden für die Luxusklasse entwickelt. Die 2.095 Kilo schwere Limousine beschleunigt einerseits aus dem Stand auf Tempo 100 in 5,5 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h, kann andererseits rein elektrisch bis zu 36 Kilometer weit fahren. Der Normverbrauch von 3,1 Litern auf 100 Kilometern entspricht einem Ausstoß von 71 Gramm CO2/km.

Für die Spartechnik schnürten die Ingenieure ein umfangreiches Technikpaket. Für den Antrieb kombinierten sie den V6-Benzindirekteinspritzer aus dem Panamera S mit 245 kW/333 PS Leistung mit einem Elektromotor, der 70 kW/90 PS liefert. Der Otto-Motor aus Leichtmetall verfügt über vier obenliegende Nockenwellen, zwei pro Zylinderbank, die die jeweils zwei Ein- beziehungsweise Auslassventile pro Brennraum steuern. Dabei ermöglichen die Nockenwellen variable Steuerzeiten. Für die Aufladung sorgt eine mechanischer Kompressor, der im Gegensatz zu einem Turbolader seinen Ladedruck bereits aus der Leerlaufdrehzahl heraus liefert. Seine 245 kW/333 PS liefert der V6 bei 6.500/min ab und stellt zwischen 3.000/min und 5.250/min ein maximales Drehmoment von 440 Newtonmetern bereit.

Der Elektromotor ist eine sogenannte "permanenterregte Synchromaschine", die zwischen 2.200/min und 2.600/min 70 kW/95 PS Leistung liefert. Das maximale Drehmoment von 310 Newtonmetern steht aus dem Stand bis 1.700/min zur Verfügung. Die Litium-Ionen-Batterie mit eigenem Kühlkreislauf leistet 9,4 Kilowattstunden (kWh). Zum Lieferumfang für den Panamera S E-Hybrid gehört ein Universalladegerät, das die Batterieeinheit mit maximal 3,6 kWh pro stunde wieder lädt. Für die Kraftübertragung sorgt eine Automatik mit acht Gangstufen.

Damit die Antriebskomponenten volle Leistungsfähigkeit und Effizienz entfalten können, benötigen sie unterschiedliche aber genau definierte Arbeitstemperaturen. Neben dem Kühlkreislauf für die hohen Temperaturen der beiden Motoren kommen zwei weitere Kühlkreisläufe für die Leistungselektronik und die Batterie zum Einsatz. Zur weiteren Optimierung des Kühlkreislaufs erhielt das Hybridmodul eine zusätzliche Luftkühlung.

Den bedarfsgerechten Einsatz des Elektroantriebs regelt der Fahrer über Tasten in der Mittelkonsole. Der "E-Power-Modus" ermöglicht das rein elektrische Fahren. Ist die Batterie entleert oder wünscht der Fahrer den Normalbetrieb, wechselt die Betriebsstrategie in den konventionellen Hybridmodus. Über den "E-Charge-Modus" lädt der Otto-Motor die Batterie während der Fahrt wieder auf. Zwischen 30 Minuten und 45 Minuten bei Richtgeschwindigkeit reichen für eine volle Ladung aus. Im "Sport-Modus" steht die unverwechselbare Leistung und die sportlichen Charakteristika zur Verfügung.

In der Praxis rollt der Viertürer lautlos und ohne jede Einschränkung bei Komfort und Leistungsentfaltung im "E-Power-Modus" durch den Stadtverkehr oder über Land. Die Angabe der elektrischen Reichweite arbeitet zuverlässig. Rein elektrisch beschleunigt der Panamera in 6,1 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 50. Im elektrischen Fahrbetrieb ist die Höchstgeschwindigkeit auf 135 km/h begrenzt. Die elektrische Reichweite deckt 80 Prozent aller Einzelstrecken ab, die ein Fahrer statistisch mit einer durchschnittlichen Strecke von 25 Kilometer zurück legt.

Damit der E-Betrieb tatsächlich mit umweltfreundlicher Energie möglich ist, gehört zum Lieferumfang ein Vertrag mit einem Stromanbieter, der seine Elektrizität aus rein regenerativen Energieträgern gewinnt. Im "Sport-Modus", beim Beschleunigen auf die Autobahn beispielsweise, agiert der E-Motor wie ein Booster für den Verbrenner. Die geballte Antriebskraft drückt die Passagiere eindrucksvoll in die belederten Polster.

In nur drei Jahren seit Einführung der Hybridtechnik ist Prosche mit dem Plug-in-Hybrid quasi ein Quantensprung gelungen. Mit gerade 100 Kilo Mehrgewicht im Vergleich zum konventionellen Panamera S Hybrid, bietet der "E-Hybrid" echte Elektromobilität. Angesichts des Preises mobilisiert das Antriebspaket vornehmlich den Technophilen, der gerne bereit ist, für modernste Antriebstechnik und ökonomische Verbräuche die entsprechende Investition zu tätigen. Wer mit seinem Panamera nur Sprit sparen will, kommt mit dem Diesel ab 92.210 Euro billiger weg.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.