AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wer sagt hier fad?

Unter dem schmucken Kleid des neuen Seat Toledo stecken die bewährten VW- und Skoda-Gene. Wir testen ihn als 122 PS starken TSI-Benziner.

Rainer Behounek

Vier Türen, hellblau, Stufe im Heck. Seats neuer Toledo sieht aus wie das klassische Auto und auch irgendwie doch nicht.

Die Lichter sind schnittig, die Front scharf und das Heck klar definiert. Wenn Sie jetzt eine Ähnlichkeit zum Skoda Rapid erkennen können, dann deshalb, weil die beiden praktisch baugleich sind. Der Seat Toledo wird sogar im Skoda-Stammwerk in Nord-Tschechien parallel zum Rapid gebaut.

Auch bei den Abmessungen unterscheiden sich die beiden nicht: der Seat Toledo ist 4,48 Meter lang, 1,7 Meter breit und 1,46 Meter hoch. Darin verbirgt sich vor allem eines: Platz. Vorne sowieso aber auch hinten glänzt der Toledo mit Bein- und Kopffreiheit.

Die Kombination aus einem Kofferraumvolumen von 550 bis 1.490 Liter, der 60:40 teilbaren Rückbank und der abgeschrägten Heckklappe (die am Dach angeschlagen ist und somit ganz ganz weit aufgeht) und das bei einer Länge von 4,5 Meter sind unschlagbar. Man muss sich zwar mit einer hohen Ladekante abfinden, dafür ist der Kofferraum tief.

Der Innenraum des Testmodells ist funktional gehalten. Typisch Seat/VW ist die Bedienung einfach, umkompliziert und intuitiv. Die Bedienelemente sind gut verarbeitet und garantieren Langlebigkeit, störend oder auffällig ist nichts.

In der Basis sind kein Radio und keine manuelle Klimaanlage enthalten. Dafür ist alles aufgeräumt und unaufgeregt.

In unserem Fall befindet sich das Österreichpaktet im Toledo, das die Klimaanlage und das Radio beinhaltet – ein Muss in unseren Augen.

Erfahren Sie mehr über das Fahrverhalten, den Verbrauch und vor allem den Preis des neuen Seat Toledo.

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Toledo 1.4 TSI - im Test

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.