AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Verbrauch & Preis

Rainer Behounek

Angetrieben wird unser „Nil Blau Metallic“-Toledo von einem 1.4-Liter TSI-Motor mit Benzindirekteinspritzung mit 122 PS bei 5.000 U/min und 200 Nm bei 1.500 – 4.000 U/min. Zusammen mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe schnurrt er von Anfang an seidenweich durch die Gegend. 5,8 Liter auf 100 Kilometer gibt Seat an und die sind gar nicht soweit von der Realität entfernt. 6,2 Liter/100 Kilometer standen nach ausgiebiger Fahrt am Bordcomputer.

Die Fahrleistungen können sich dabei durchaus sehen lassen: 9,5 Sekunden auf 100 und 206 km/h Spitze sind ausreichend. Die Entwickler haben es dabei geschafft die Fahrcharakteristik gegenüber dem Skoda Rapid zu verändern und dem Spanier ein wenig mehr rassige Gene eingeimpft, die Dämpfer sind eine Spur härter, die Lenkung ein wenig direkter.

Ab 13.690 Euro ist der Seat Toledo als 1,2-Liter Benziner mit 75 PS und 5-Gang-Schalter zu haben. Dafür bekommt man aber eher eine Hülle, wie bereits erwähnt sind Radio und Klimaanlage gegen Aufpreis erhältlich. Nimmt man im Zuge des Österreich-Pakets beide zusammen, dann kostet das 1.223 Euro. ESP, Fahrer- und Beifahrerairbag sind unter anderem aber bereits enthalten.

Die "Reference"-Ausstattung beginnt bei 16.290 Euro. 4 Lautsprecher, ABS und dritte Bremsleuchte, Bordcomputer, elektrische Fensterheber vorne, manuelle Klimaanlage, Radio, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung sind im Paket enthalten.

Unsere Toledo-Version mit 122 PS und 7-Gang-DSG beginnt bei 19.590 Euro, knapp 6.000 Euro über der Einstiegsversion.

Optional fanden wir noch: den "Nil Blau Metallic"-Lack um 700 Euro, 16“ Leichtmetallfelgen um 560 Euro, das Ablagenpaket um 160 Euro, das Winterpaket bestehend aus beheizbaren Vordersitzen und Scheibenwaschdüsen sowie einer Scheibenwasch-Reingungsanlage um 407 Euro und Kleinigkeiten mehr. Unterm Strich stehen genau 22.545,77 Euro.

Plus

+ großzügiges Raumangebot
+ laufruhiger Motor
+ moderne Technik aus dem VW-Regal

Minus

- Basis mager ausgestattet
- Übersteigt mit wenigen Optionen die 22.000 Euro-Marke

Resümee

Mit dem Seat Toledo macht man nichts falsch, das steht fest. Viel Platz im Innenraum, unaufgeregtes, „langlebiges“ Außendesign und laufruhiger Motor. Einzig die Basis könnte besser ausgestattet sein. Auch ist der Endpreis im Verhältnis zu den optionalen Extras doch etwas hoch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Toledo 1.4 TSI - im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.