AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC crasht Skoda Octavia & Co.

Leistbar und trotzdem sicher

Im jüngsten ÖAMTC-Crashtest kamen Skoda Octavia, Toyota Auris und RAV4 zum Handkuss. Ergebnis: Fünf Sterne, Verbesserungsbedarf im Detail.

Die jüngsten Crashtests des ÖAMTC - mit Skoda Octavia, Toyota Auris und Toyota RAV4, allesamt natürlich in brandneuer Ausführung - brachten erfreuliche Resultate: "Jedes der drei getesteten Fahrzeuge erreichte die begehrte Fünf-Sterne-Wertung", berichtet ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang. "Die Hersteller haben - auch im Hinblick auf die strengen Crashtests des ÖAMTC und seiner Partnerclubs - ihre Hausaufgaben gemacht."

Aber auch wenn die Ergebnisse grundsätzlich sehr positiv stimmen, gibt es für Kfz-Hersteller keinen Grund, sich auszuruhen. In Detailbereichen besteht nach wie vor Verbesserungsbedarf, wie ein genauer Blick auf die Resultate des ÖAMTC-Crashtests zeigt.

Skoda Octavia: Der Tscheche aus dem Hause VW erreichte mit 93 Prozent die besten Werte in der Erwachsenensicherheit. "Bei Frontal- und Heckaufprall sitzen erwachsene Personen sehr sicher in diesem Auto", erklärt ÖAMTC-Cheftechniker Lang. "Nur beim seitlichen Aufprall gegen einen Baum oder Laternenmast, der im Pfahltest simuliert wird, wurden stark erhöhte Messwerte im Brustbereich festgestellt."

Auch bei der Kindersicherheit ist beim Skoda Octavia alles im grünen Bereich. Verbesserungsmöglichkeiten sieht der ÖAMTC-Experte - wie so häufig - bei der Fußgängersicherheit: "Das Fahrzeug erreicht in diesem Bereich zwar gute 82 Prozent, an einzelnen Stellen der Windschutzscheibe und an der Vorderkante der Motorhaube besteht für Fußgänger im Falle eines Aufpralls dennoch das Risiko von schweren Verletzungen."

Die Ausstattung mit Sicherheitsassistenten ist zufriedenstellend, lediglich das Fehlen der "Speed Assistance" (Anzeige der erlaubten Geschwindigkeit samt Warnung bei Überschreiten derselben) wurde bemängelt.

Toyota Auris: Der Kompakte konnte im ÖAMTC-Crashtest ebenfalls bei Erwachsenen (92 Prozent)- und Kindersicherheit (84 Prozent) überzeugen. Die Ausstattung mit Sicherheitsassistenten ist zufriedenstellend, aber auch beim Toyota Auris wurde das Fehlen der "Speed Assistance" bemängelt.

"Größtes Sorgenkind ist auch bei diesem Auto die Fußgängersicherheit, bei der der Auris nur 68 Prozent erreicht", so der ÖAMTC-Experte. "Teile der Vorderkante der Motorhaube sowie der Windschutzscheibe können bei einer Kollision mit einem Fußgänger schwere Verletzungen verursachen."

Toyota RAV4: Auch der Off-Roader erreichte bei der Insassensicherheit für Kinder (82 Prozent) und Erwachsene (89 Prozent) gute Werte und war in diesen Bereichen nur unwesentlich schwächer als die anderen Testkandidaten. Bei den Sicherheitsassistenzsystemen wurde ebenfalls das Fehlen einer "Speed Assistance" kritisiert.

"Bei der Fußgängersicherheit hat der Toyota RAV4 mit 66 Prozent noch schwächere Werte. Die Bereiche, an denen sich Fußgänger bei einem Aufprall schwer verletzen können, sind die Vorderkante der Motorhaube und relativ große Bereiche an den Seiten der Windschutzscheibe", so der ÖAMTC-Cheftechniker.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.