AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Spaßmacher

BMW führt ein neues 1er-Coupé ein – das jetzt 2er heißt und an den Spirit des 2002 erinnern soll. Ob's gelingt, checken wir im Test des 220d.

Text und Fotos: Johannes Toth

Wer bei 220d an einen lahmen Benz der alten Generation denkt, liegt hier völlig falsch. BMW fährt seit neuestem eine eigene Nomenklatur für seine Coupés. Die haben jetzt eine gerade Zahl an erster Stelle.

Im Vergleich zu den Kompaktmodellen der 1er-Baureihe haben die Bayern das Coupé etwas länger gemacht, die Linienführung sportlich-elegant gestreckt und das Heck verbreitert. Kein Karosserieteil des 1er wurde übernommen.

Mit den optionalen 245/35 Reifen und-18 Zoll-Felgen steht unser 184 PS starker 220d ordentlich fett da. Die Basisarchitektur dieses Autos ist typisch BMW: Heckantrieb, Reihenmotor hinter dem Vorderrad, kurzer Überhang vorne, langer Radstand, zurückversetzte Fahrgastzelle.

Die beiden Türen sind wie schon bei den frühen 3er Coupés rahmenlos. Wenn wir den Türgriff betätigen, fahren die Seitenscheiben einen Hauch nach unten und deuten schon die Spannung an, die sich in diesem Fahrzeug manifestiert: Ich bin bereit, wenn Du es bist!

Schnell rein also. Unser Testfahrzeug mit aufpreispflichtiger "Sport Line"-Ausstattung hat ein Sportlenkrad und Sportsitze mit roten Kontrastnähten. Die Oberschenkelauflage lässt sich dabei manuell verlängern - und die Lehnenbreite ist elektrisch verstellbar, bis der optimale Seitenhalt für flotte Kurven gefunden ist.

Generell fühlt man sich hier gleich wohl. Alles ist auf dem Platz, wo der Fahrer es vermuten würde. Genauso intuitiv die Steuerung der vielen Einstellungen am Display via "iDrive"-Controller auf der Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen.

Egal ob Navi, Radio, Telefonfunktionen oder optionaler Internet-Zugriff, wir finden uns schnell zurecht.

Optional erhält der Controller eine Touch-Funktion und kann dann sogar das Finger-Gekritzel auf seiner Oberfläche deuten. Zahlen und Buchstaben werden zu 95% richtig interpretiert und von der freundlichen Frauenstimme zum Check wiederholt.

Somit kann zum Telefonieren, bei der Navigations-Zieleingabe oder beim Internetsurfen zwischen Sprach- oder Zeicheneingabe bzw. klassischer Menüführung gewählt werden.

Am meisten Spaß macht das kleinste Bayerncoupé natürlich mit der Herzensdame. Als reiner Viersitzer konzipiert, ist das Platzangebot in der zweiten Reihe nämlich enden wollend.

Teenager fahren zwar mit, aber vermutlich nicht bis nach Italien. Der Kofferraum ist für zwei Passagiere ausreichend und im "Österreichpaket" findet sich das absolut sinnvolle Durchladesystem, das die Rücksitzlehne im Verhältnis 40:20:40 umklappen lässt.

Effiziente Dynamik, - auf neubayerisch Efficient Dynamics genannt – sorgt in der gesamten BMW-Flotte und auch hier im 220d für sparsame Fortbewegung bei maximalem Fahrspaß.

So verfügen alle 2er-Coupés über TwinPower-Turbo-Technologie, die den Kraftstoffverbrauch der Diesel- und auch der Benzinmotoren deutlich senkt. Bei gleichzeitiger Leistungssteigerung über weite Drehzahlbereiche.

Weitere Maßnahmen in diesem Bereich sind die Energierückgewinnung beim Bremsen, sowie die Auto Start/Stop-Funktion und der intelligente Leichtbau. Wenn es geordert wird, liefern auch das 8-Gang-Automatikgetriebe sowie der serienmäßige "Eco Pro"-Modus einen wichtigen Beitrag zur Verbrauchssenkung. Die feine Abstufung der Gänge ermöglicht ein sanftes Dahingleiten mit optimaler Kraftentfaltung.

Für alle, die nicht immer nur gleiten wollen, gibt’s im BMW 220d aber natürlich auch etwas. Mehr darüber auf Seite 2..

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 220d A Coupe Sport Line – im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.