AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sergio lebt!

Der erste von sechs Stück Ferrari Sergio wurde nun ausgeliefert. Der Roadster auf Basis des 458 ist eine Hommage an Sergio Pininfarina.

Der Ferrari Sergio wurde entwickelt, um das Designstudio Pininfarina aus dem italienischen Cambiano im 60. Jahr der Zusammenarbeit mit Ferrari zu feiern. Dabei lag der Modellname Sergio auf der Hand: Eine Hommage an den 2012 verstorbenen Sergio Pininfarina, der für die langjährige Partnerschaft mit Ferrari verantwortlich war.

Der Ferrari Sergio ist eigenwillig gezeichnet und ziemlich radikales, da jedes Detail auf Leistung ausgerichtet ist. Der Roadster-Aufbau intensiviert das Fahrvergnügen sowie die Lust an purem Design. Spannend ist der mattschwarze Längseinsatz, der gewissermaßen Front und Heck voneinander trennt.

Der Ferrari Sergio basiert auf dem 458 Spider und wird von der neuesten Version des Ferrari V8-Saugmotors mit einem Hubraum von 4.497 ccm und 605 PS angetrieben. Damit beschleunigt er in exakt drei Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Das Design soll eine Verbindung von Funktion und Ästhetik sein, ist also kein Selbstzweck. Der halb-schwebende Spoiler unter der Frontabdeckung reguliert den Abtrieb und optimiert den Wärmeaustausch. Der Überrollbügel ist eine moderne Umsetzung der klassischen Ferrari-Streben und des konkaven Heckfensters. Die Lufteinlässe für Kupplung und Getriebeölkühlung wurden in den Überrollbügel integriert. Der Heckspoiler sowie der hintere Luftauslass generieren Abtrieb.

An der Front des Wagens hat Pininfarina die Scheinwerfer in einem klassischen Zug in ein durchgehendes, transparentes Element integriert, um die klare Formsprache des Fahrzeugs zu unterstreichen. Die runden Heckleuchten sind unterdessen eine Anerkennung der Geschichte Ferraris.

Der Zweifarb-Ansatz setzt sich auf der Front- sowie auf der Heckabdeckung fort. Letztere verfügt dabei über runde Luftöffnungen, die von früheren Pininfarina-Schöpfungen bekannt sind. Das Cockpit wurde extrem abgespeckt.

Das nun in Abu Dhabi an die "SBH Royal Gallery" ausgelieferte Fahrzeug präsentiert sich mit einer roten Dreischichtlackierung und einem Cockpit mit schwarzem Leder und kontrastierenden roten Nähten, Alcantara-Einlagen und Kohlefaserdetails auf Armaturenbrett und Türverkleidungen. Es verfügt zudem über spezielle, geschmiedete Felgen. In diesem Fall goldfarben lackiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.