AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Flotter Fünfer

Mit dem Fünftürer nehmen wir die neueste und wohl praktischste Variante des Mini unter die Lupe. Drei Zylinder, 136 PS, Automatik - im Test.

Bernhard Reichel

Angesichts der Bezeichnung "Mini" erwartet man zwangsläufig etwas zum Querparken, aber dürfen in Zeiten exklusiver Volkswagen oder SUV bauender Sportwagenhersteller Minis nicht auch maxi sein?

Ein Mini mit fünf Türen sei doch kein echter Mini mehr, hört man. So oder so sprechen wir lieber von einem "new Mini" und der Erfolg des nochmals wuchtigeren Countryman beweist, dass die Kundschaft die Zusatztüren schätzt.

Versöhnend für alteingesessene Fans mag auch sein, dass schon beim Ur-Mini ein Fünftürer geplant war und sogar als Prototyp existierte. Weiters wäre er mit regulären Modellzyklen evolutionär sowieso aufs heutige Maß gewachsen, man vergleiche nur den ersten Porsche 911 mit einem heutigen.

Mit 15,5 Zentimeter Längenzuwachs auf vier Meter klopft der Fünftürer bereits in der Kompaktklasse an. Das kommt den Fondgästen zugute, der zusätzliche Radstand von 7,2 Zentimeter erhöht die Beinfreiheit. Auch Kopf- und Ellbogenfreiheit wuchsen im Vergleich zum Dreitürer.

Wohl nur Range Rover Evoque und Mini dürfen es sich dank ihrer einzigartigen Designsprache erlauben, die Dachlinie so praktisch gerade verlaufen zu lassen. Ach nein, der Suzuki Swift teilt dieses Konzept ebenfalls. Der kopiert auch die schwarzen A-Säulen des Mini, die das Dach besonders leicht wirken lassen.

Der Kofferraum fasst dank zusätzlicher 67 Liter nun 278 Liter. Die Fondsitzlehnen lassen sich zweigeteilt im Verhältnis 60:40 umklappen.

Im Innenraum tat sich viel, ohne den typischen Mini-Look zu verwässern. Der Ausblick wie aus einer Jetkanzel blieb ebenso wie das große Rundinstrument in der Mitte. Erfreulich aber, dass sich Drehzahl und Geschwindigkeit jetzt via eigenem Instrument im Blickfeld des Fahrers befinden. Auch ein Head-up-Diysplay gehört nun zu den Optionen.

Die Fensterheber lassen sich endlich an der Türtafel betätigen (und nicht in der Mittelkonsole). Die größten Schritte jedoch wurden bei Material und Verarbeitung gemacht, diese sind selbst im 5er-BMW nicht besser. Erfreulich auch der Erhalt der manuellen Handbremse.

Der aufgeladene und 1,5 Liter kleine Dreizylinder-Benzinmotor ist eine Neuentwicklung und leistet 136 PS. Das maximale Drehmoment von 220 Nm liefert er zwischen 1.250 und 4.000 U/min. Das Triebwerk erfüllt die Abgasnorm EU6.

Wie sich der fünftürige Mini mit dem 136-PS-Dreizylinder fährt, wie viel er verbraucht und was er sonst noch drauf hat, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mini Cooper 1,5 Aut. 5-Türer - im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.