AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Dass der Nissan Micra 1,2 DIG-S Tekna über einen Dreizylindermotor verfügt, fällt beim Start gar nicht auf. Wenn man losfährt und ein wenig aufs Gaspedal steigt (der Micra beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 11,3 Sekunden), vernimmt man ein Brummen, gepaart mit Kompressor-Säuseln.

Störend ist das Fahrgeräusch aber bestenfalls auf der Autobahn, da wirkt der Micra, als würde er sich über den gefahrenen Speed aufregen – doch für lange Überlandfahrten wurde er auch nicht unbedingt gebaut, obwohl die Höchstgeschwindigkeit beachtliche 180 km/h beträgt.

In schnellen Kurven neigt er zum braven Untersteuern. Trotz Kompressor-Hilfe liefert der Motor erst bei 4.400 U/min sein maximales Drehmoment von 147 Nm, beim Überholen muss also ordentlich heruntergeschaltet werden.

Dafür kann man sich gut gegen unerwünschte Briefe von Bezirkshauptmannschaften wappnen: Der Geschwindigkeitsbegrenzer lässt sich einfach über die im Lenkrad integrierten Bedienelemente einstellen. Eien Tempomat gibt es darüber hinaus ebenfalls.

In der Stadt fühlt sich der Micra so richtig zuhause, denn dort erweist er sich dank leichtgängiger Lenkung und kompaktem Wendekreis von 9,3 Metern als wendiger City-Flitzer, der einem sogar die Parkplatzsuche abnimmt.

Der Parkguide sucht nämlich automatisch nach passenden Parklücken - einparken muss man dann jedoch selber, dabei wird man immerhin von den hinteren akustischen Parksensoren unterstützt. Weniger angenehm ist dafür der Umstand, dass man eine Kontrollleuchte für das Licht vergeblich sucht.

Bezüglich des Testverbrauchs kamen wir auf exakt fünf Liter, damit erreicht der Micra zwar nicht die Werksangabe von 4,1 Litern, liegt aber näher dran als so mancher Konkurrent.

Der Spargedanke jedoch ist heute kein unwichtiger Faktor. Der Grundpreis des Nissan Micra 1,2 DIG-S Tekna beträgt nicht allzu schlanke 17.280 Euro, was angesichts der gewaltigen Ausstattung (siehe Seite 1) aber völlig in Ordnung geht.

In der etwas weniger opulenten Variante "Acenta" ist der 98-PS-Micra bereits um 15.700 Euro zu haben. Ein stufenloses Automatikgetriebe gibt es ebenfalls - zum Aufpreis von 1.500 Euro.

Plus:
+ fesches Design im aktuellen Nissan-Stil
+ geringer Verbrauch
+ als Tekna" pompöse Grundausstattung

Minus:
- Dreizylinder Sound bei hohen Drehzahlen
- keine Kontrollleuchte für Abblendlicht

Resümee:
Der Micra wirkt optisch elegant und zeitgemäß, auch beim Antrieb liegt er voll im Trend: Downsizing, dazu Kompressor und Direkteinspritzung, so können minimale Verbrauchswerte erzielt werden. Das Jagdrevier des Nissan Micra 1,2 DIG-S Tekna ist trotz 98 PS eindeutig die Stadt, dort fühlt er sich so richtig zuhause.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Micra 1,2 DIG-S Tekna - im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.