AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan Pulsar startet in Europa

Pulsiert's?

Neuling in der automobilen Kompaktklasse: Der 4,39 Meter lange Nissan Pulsar startet im Herbst in Europa im aktuell markanten Nissan-Design.

mid/fw

Mit seinen Crossover-Fahrzeugen ist Nissan bislang gut gefahren. Jetzt versuchen die Japaner mit ähnlichem Konzept einen Neustart in den klassischen Modellsegmenten. Nach dem biederen Tiida soll die jetzt enthüllte Schräghecklimousine Pulsar mit zeitgemäßem Design, höherwertigen Technikfeatures und großzügigen Platzverhältnissen in der hart umkämpften Kompaktklasse wieder Flagge zeigen.

Analog zum neuen Qashqai und X-Trail spiegelt der Pulsar mit V-förmigem Kühlergrill und fließenden Wellen und Lichtkanten in der Karosserie das aktuellen Nissan-Design wider. Wie die Crossover-Geschwister kennzeichnen den Fünftürer markante Radkästen sowie eine zum Heck hin ansteigende Gürtellinie.

Das Interieur soll mit hochwertigen Materialien, klarem Design und großzügiger Ausstattung glänzen. Dazu gehören je nach Version unter anderem der sogenannte "Safety Shield", der die verschiedensten Assistenzsysteme zu einem Sicherheitsnetz miteinander verknüpft. Sowie etwa ein Notbrems-Assistent, seitliche Bewegungserkennung (zum Rückwärts-Ausparken) sowie ein Spurhalte- und Totwinkel-Assistent.

Auch die neueste Generation des Navigations- und Infotainment-System Nissan Connect mit Smartphone-Integration sowie App- und Send-to-Car-Funktionen sind an Bord. Dazu kommen LED-Scheinwerfer, die bereits für Qashqai und X-Trail angeboten werden.

Großes soll der 4,39 Meter lange Pulsar bei den Platzverhältnissen vollbringen. Mit 2,70 Metern besitzt er den längsten Radstand seiner Klasse und kein anderer Kompaktwagen soll mehr Schulter- und Beinfreiheit bieten. Mit 692 Millimetern Kniefreiheit auf der Rückbank soll der Pulsar gar geräumiger als viele Mittelklassemodelle sein.

Beim Antrieb setzt Nissan weiter auf Downsizing. Als Einstiegsmotor dient ein 1,2-Liter-DIG-T-Turbobenziner mit 85 kW/115 PS. Alternativ steht ein 1,5-Liter-dCi-Diesel mit 81 kW/110 PS und 260 Nm maximalem Drehmoment zur Wahl. 2015 wird das Motorenangebot um einen 1,6-Liter-Turbobenziner mit 140 kW/190 PS erweitert. Serienmäßig sind die Motoren an ein manuelles Schaltgetriebe gekoppelt. Gegen Aufpreis ist ein stufenloses "Xtronic"-Automatikgetriebe erhältlich.

Speziell für Europa abgestimmt, läuft der Pulsar im spanischen Nissan-Werk in Barcelona vom Band. Der Marktstart ist für Herbst 2014 vorgesehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.