AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Das Toupet hält. Auch bei 130 km/h wirbelt den vorderen Insassen bei geöffnetem Verdeck nur ein leichter Luftzug um den Kopf, die Windgeräusche sind minimal. Auch bei geschlossem Dach hält sich der Cascada gut in dieser Disziplin.

Dank des beheizten Lenkrades und der Sitzheizung ist eine offene Fahrt auch bei rund 10 Grad möglich. Dabei sollt man allerdings das Windschott montieren, das im Sommer auch im Kofferraum bleiben kann, da bei geschlossenen Seitenscheiben halbwegs warme Zugluft nicht störend wirkt.

Im Allgemeinen ist der Cascada eher auf ein gemütliches Dahingleiten ausgelegt. Während vorne die Achse des Opel Insignia OPC verbaut wurde, um höchste Spurtreue zu garantieren, leistet hinten eine simple Verbundlenker-Achse ihren Dienst. Für gewöhnlich neigt eine solche zum Poltern, das ist jedoch beim Cascada nicht der Fall, Opel hat dieses Problem einwandfrei in den Griff bekommen. Wir empfehlen allerdings den Griff zum sogenannten „Flex-Ride“-Sportfahrwerk (900 Euro). Die elektronische Dämpferregelung bügelt im sanften „Touring-Modus“ Bodenwellen weg wie ein Dampfbügeleisen.

Das Fahrwerk selbst ist sehr komfortabel ausgelegt, die Karosserie neigt aber auch in schnellen Kurven nicht zu Nickbewegungen. Der von uns getestete Cascada mit dem 140 PS starken 1,4 Liter Turbobenziner ist zwar ausreichend motorisiert, bei Überholvorgängen und Bergfahrten fehlt es ihm jedoch etwas an Schmalz.

Auch das Sechsgang-Schaltgetriebe könnte kürzer übersetzt sein. Der Griff zum 170 PS starken 1,6 Liter-Benziner oder dem drehmomentstarken Einstiegs-Diesel (165 PS) ist daher überlegenswert. Den von Opel angegebenen Durchschnittsverbrauch von 6,3 Litern erreichten wir nicht ganz, 7,0 Liter sollte man einplanen.

Schon in der Basisversion („Edition“) ist die gebotene Ausstattung mehr als üppig. Xenon-Kurvenlicht, Parkpilot und die Klimaautomatik sind an Bord. Das Frischluftvergnügen Cascada beginnt bei 25.990 Euro mit gemütlichen 120 PS, der von uns getestet 140-PS-Benziner in der Ausstattungsvariante „Cosmo“ kommt auf 29.990 Euro. Derzeit gelten auf fast alle Opel-Modelle Aktionspreise, die allerdings nicht zeitlich limitiert sind.

Der günstige Preis ist ein echtes Kaufargument, da man für die Konkurrenz à la BMW 3er-Cabrio oder Audi A4 Cabrio schon in der Grundausstattung bis zu 10.000 Euro mehr auf den Tisch legen muss. Zudem ist der Cascada kein bestehendes Modell, dem das Dach entfernt wurde, sondern eine komplette Neuentwicklung.


Resümee:

Der Opel Cascada besticht durch sein wunderbares Design und die hochwertige Verarbeitungsqualität, sowie durch den günstigen Einstiegspreis. Opels Leitsatz „Wir lieben Autos“ wird jedenfalls im Cascada zur Realität.

Plus:

+ günstiger Preis
+ hochwertige Verarbeitung
+ gelungenes Design
+ wenig Zugluft bei geöffnetem Verdeck
+ umfangreiche Serienausstattung

Minus:

- zu lang übersetztes Getriebe
- Sicht nach hinten cabriotypisch eingeschränkt

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Cascada 1,4 Cosmo – im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.