AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gut gebrüllt

Peugeot verpasst dem 508 ein großes Facelift - er ist außen und innen kaum wiederzuerkennen und hat einige technische Neuerungen an Bord.

mid/rhu

Peugeot wurde in den vergangenen Jahren kräftig gebeutelt. Aber jetzt ist man wieder "zurück im Rennen", wie es Vorstandchef Maixim Picat plakativ ausdrückt. Die Franzosen sehen sich weltweit auf einem guten Weg, was nicht zuletzt den positiven Zahlen aus China zu verdanken ist. Den Aufwärtstrend wollen sie jetzt stabilisieren - etwa mit dem Facelift des 508.

Der Mittelklassewagen kommt als Limousine, Kombi und als höhergelegte RXH-Version und zeigt das neue Markengesicht von Peugeot, das sich nach und nach in allen Modellreihen breit machen soll.

Nach Jahren mit dominanter Haifischmaul-Front ist die neue Linie ein echter Fortschritt. Der 508, seit 2010 rund 370.000 Mal verkauft, kommt fescher und einen Tick vornehmer daher. Für einen speziellen Blick sorgen die Voll-LED-Scheinwerfer, die sehr schmal ausgefallen sind.

In der Länge legte der 508 gegenüber dem Vorgänger um 3,8 Zentimeter auf 4,83 Meter zu - das wirkt sich positiv auf die Eleganz der Linienführung aus.

Im Innenraum wurden die Materialien verfeinert und am Armaturenbrett die Zahl der Schalter reduziert. Statt derer zog ein Touchscreen-Bildschirm ein, auch Toter-Winkel-Warner, ein Head-up-Display und eine Rückfahrkamera sind jetzt optional an Bord.

Neu bei den Motoren ist der 1,6 THP 165 Stop & Start, der den Verbrauch seines Vorgängers mit 115 kW/156 PS deutlich unterbietet. Als "bestes Angebot in dieser Leistungsstufe", wie Peugeot es formuliert, tritt der Zweiliter-Diesel mit 110 kW/150 PS an. Sein 132 kW/180 PS starker Bruder ist ausschließlich mit Sechsgang-Automatik zu haben.

Auch für den neuen 508, der im September startet, hat Peugeot Hybrid-Technik im Portfolio, allerdings nur für die Limousine und die RXH-Version. Der 120 kW/163 PS starke Diesel und der 37 PS-E-Motor sorgen bei Bedarf für Allradantrieb, der Normverbrauch beträgt 3,3 Liter pro 100 Kilometer.

"Zurück im Rennen" fühlt sich Peugeot angesichts der in Europa bis einschließlich Mai um 14 Prozent auf 407.000 Autos gestiegenen Absatzzahlen und der kräftigen Zuwächse von 28 Prozent in China. Dort kommt der kompakte 2008 sehr gut an.

In diesem Jahr soll er auch in Südamerika für Umsatz sorgen, so Peugeot-Chef Maxime Picat, der zuversichtlich von "profitablem Wachstum" spricht. Er setzt bei seiner Prognose auf die derzeit jüngste Flotte im Feld der Marktbegleiter: Das Durchschnittsalter aller aktuellen Peugeot-Modell beträgt gerade drei Jahre.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.