AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ratgeber: Scheibenwischer-Check

Durchblick

Schlierende Pkw-Scheibenwischer muss man nicht gleich tauschen, es gibt nämlich ein paar Reinigungs-Tricks. Wir geben Tipps dazu.

mid/ts

Optimal funktionierende Scheibenwischer sind für gute Sicht - vor allem im Winter bei Salzstreuung - von zentraler Bedeutung. Doch bei Schlieren auf der Scheibe ist noch lange kein Neukauf nötig. Oft genügt eine Reinigung.

Dafür ist es ratsam, die Wischerblätter abzumontieren und mit einer Nagelbürste quer zur Gummileiste zu bürsten. Meist genügt hier Wasser mit Spülmittel, in hartnäckigen Fällen hilft Frostschutz für Scheibenwaschanlagen. Keinesfalls sollte man Lösungsmittel verwenden, weil diese die Gummis beschädigen und dauerhaft unbrauchbar machen.

Ein Austausch wegen Abnutzung ist in der Regel alle ein bis zwei Jahre notwendig. Um den Verschleiß in Grenzen zu halten, muss man die Grenzen der Wischer kennen. Denn zum Wegwischen einer leichten Eisschicht sind diese schlicht nicht geeignet. Die raue Oberfläche des gefrorenen Wassers zerstört die Wischkante sehr schnell. Gleiches gilt für Blätter oder Baumnadeln, die unter das Gummi gelangt sind. Dagegen hilft nur von Hand entfernen.

Beim Kauf von neuen Wischern empfehlen sich wegen der längeren Lebensdauer und des besseren Ergebnisses Markenprodukte. Am besten funktionieren laut Experten gelenklose Wischer, sogenannte "Flatblades". Sie wischen wegen des gleichmäßigeren Anpressdrucks vor allem bei höheren Geschwindigkeiten sauberer. Zwar sind sie etwas teurer als konventionelle Produkte, halten dafür aber auch länger.

Beim verwendeten Material empfehlen sich Wischer mit Zweistoff-Mischungen, bei denen der obere Teil des Wischgummis aus Synthetik und der auf der Scheibe liegende aus Naturgummi besteht. Denn diese sind unempfindlicher gegen Sommerhitze.

An Schlieren müssen aber nicht zwingend die Wischblätter schuld sein. Grund können auch Wachs- oder Silikonreste auf der Scheibe sein, beispielsweise nach einer Fahrt durch die Waschstraße. Diese lassen sich mit Fensterreiniger oder einem speziellen Reinigungstuch entfernen. Ist die Scheibe aber durch Steinschläge oder Kratzer beschädigt, hilft auch dies nicht mehr. Dann sind ein Austausch oder eine Reparatur nötig.

Sind die Wischerblätter und die Scheibe in Ordnung und dennoch entstehen Schlieren, sind möglicherweise die Wischerarme verantwortlich. Meist liegen diese dann nicht im richtigen Winkel auf der Scheibe. Werkstätten können diese sogenannte "Schränkung" korrigieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.