AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Mit dem von uns getesteten 150-PS-TDI verfügt der Leon ST über eine hintere Einzelradaufhängung. Nicht nur deshalb liegt er trotz des schweren Zweiliter-Motors weitgehend neutral. Er lenkt agil ein und wirkt rundum präzise und knackig.

Lenkung, Schaltung und Bremsen machen dem Namen "Formula Race" - so der ausgeschriebene Name der getesteten Version "FR", die nur noch vom "Cupra" in Verbindung mit 280-PS-Motor übertroffen wird - alle Ehre.

Die 18-Zoll-Räder des Testwagens kosten lediglich 355 Euro Aufpreis gegenüber den beim "FR" serienmäßigen 17-Zöllern, sehen extrem gut aus, verhärten allerdings das Sportfahrwerk noch einmal. FR-Fahrer sollten somit Freunde der harten Tour sein.

Der 150-PS-TDI hält sich soundmäßig trotz Doppel-Endrohr (Bestandteil der "FR"-Ausstattung) weitgehend zurück, auch in Sachen Vibrationen. Weniger Zurückhaltung übt er beim Temperament: 320 Nm Drehmoment stehen schon ab 1.750 Touren zur Verfügung und sorgen für eine Beschleunigung von 8,6 Sekunden auf 100 km/h sowie für eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h.

Beim Verbrauch geht es wiederum in Richtung Zurückhaltung: Der ECE-Mixverbrauch von 4,1 Litern für den serienmäßig mit Start-Stopp-System ausgerüsteten TDI ist zwar gewohnt utopisch, unter sechs Liter geht es aber allemal, wir benötigten im durchaus flotten Testschnitt 5,6 Liter.

Der Seat Leon ST kostet als "FR" mit 150-PS-TDI 27.190 Euro. Kein Vermögen angesichts des Gebotenen. Immerhin umfasst die "FR"-Ausstattung neben den bereits genannten Features Sportfahrwerk, Doppel-Endrohr und 17-Zöllern auch noch Zweizonen-Klimaautomatik, Sportsitze vorne, beheiz- und anklappbare E-Außenspiegel, LED-Rückleuchten, abgedunkelte hintere Seitenscheiben, mehrere Fahrmodi ("Eco", "Normal", "Sport" und "Individual") etc.

Die Doppelkupplungs-Automatik DSG ist genauso erhältlich wie Allradantrieb - um je 2.000 Euro. Beides zusammen geht leider nicht. LED-Scheinwerfer und 18-Zöller sind einzeln, oder im Paket um 1.200 Euro zu haben.

Plus
+ dynamisches Äußeres
+ gutes Raumangebot, großes Ladeabteil
+ agile Lenkung, präzise Schaltung
+ sehr gute Bremsen
+ günstiger Verbrauch

Minus
- hartes Sportfahrwerk

Resümee:
Der Seat Leon ST ist ein absolut gelungener Beitrag zum Thema Kompaktklassen-Kombi. Praktisch wie ein Golf Varian, sportlich wie ein Audi A3 Sportback, aber preisgünstiger als alle beide. Und zu allem Überfluss auch noch hübscher.

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Leon ST 2,0 TDI FR - im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.