AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Raumheck

Spaceback bedeutet Raum im Heck, aber doch nicht Kombi. Wir testen den kompakten Skoda Rapid Spaceback als 86 PS starken Benziner-Einsteiger.

Georg Koman

Beim Rapid Spaceback hat sich Skoda einen Kniff einfallen lassen. Weil zwischen Fabia Combi und Octavia Combi ein weiterer Hecklader eventuell für Kannibalisierung sorgen würde, kreierte man für den Rapid den Spaceback.

Er ist kompakter als die um 18 Zentimeter längere Rapid-Limousine, bietet aber dennoch den variableren Gepäckraum, ohne dabei ein klassischer Kombi zu sein. Praktisch ist die Schrägheckvariante allemal.

Was auch an den vielen Skoda-Nutzfeatures ("smply clever") liegt. Dazu gehören etwa kleine Mistkübel in den hinteren Türfächern, ein Eiskratzer, der sich im Tankdeckel verbirgt, eine Kunststoffspange am Rand der Windschutzscheibe für Parkzettel, eine Handy-Halterung in der Mittelkonsole etc. So viele einfache, aber effektive Aufbewahrungsmöglichkeiten findet man sonst nirgendwo.

Der Rapid Spaceback ist mit 4,30 Metern Länge um vier Zentimeter größer als ein VW Golf, gleichzeitig ist der Radstand mit 2,60 Meter um vier Zentimeter kürzer bemessen. Bei ihm kommt noch nicht der neue "modulare Querbaukasten" zum Einsatz - die Vorderachse ist vom Polo, die hintere aus dem Golf VI -, dennoch geriet der Spaceback zur runden Sache, was auch am gewohnt schnörkellosen und dennoch gefälligen Skoda-Design liegt.

DIe serienmäßig 2:1 geteilt umlegbare Fondbank bietet drei nicht zu ausladenden Personen Platz, der Laderaum ist mit 415-1.380 Litern üppig bemessen und liegt deutlich über dem VW Golf.

Die coole, praktische Optik setzt sich im Inneren fort. Die Materialien sind robust und dennoch hochwertig, in der von uns getesteten Topausstattung "Elegance" muss man auch nicht auf Chromzierrat verzichten.

Nicht für den Rapid Spaceback erhältlich sind allerdings sämtliche aktuellen Assistenzsysteme. Hier will der VW-Konzern offenbar einen gewissen Abstand zu seinen teureren Marken bzw. auch zu den höher positionierten Skoda-Modellen Octavia und Superb wahren.

Ein Assistenz-Overkill würde aber ohnehin nicht zur von uns getesteten Einstiegsversion passen, dem 1,2 Liter großen Vierzylinder-Direkteinspritzer mit 86 PS.

Immerhin sind beim "Elegance" sechs Airbags, ESP, Fernbedien-Zentralsperre, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, CD-Radio. Klimaautomatik, beheizbare Vordersitze, Multifunktionslenkrad mit Chromdetails auf Armaturenbrett und Schaltknauf, Nebelscheinwerfern mit integriertem Abbiegelicht und Leichtmetallräder mit an Bord.

Wie sich der Skoda Rapid Spaceback 1,2 TSI fährt, wieviel er verbraucht und kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Rapid Spaceback 1,2 TSI - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.