AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mal im Ernst!

Der Toyota Yaris festigt mit einem Facelift seinen Status als moderner und hochwertiger Kleinwagen - und schaut noch immer ernst aus der Wäsche.

Georg Koman

Toyota baut seit jeher solide Autos auf dem Stand der Technik. In letzter Zeit gelang es zum Glück auch, das unverbindliche Design der letzten Jahre abzulegen.

Neuerdings dominiert eine Art "X" das Familiengesicht. Der mächtige untere Kühlergrill wirkt dynamisch, macht den neuen Yaris aber nicht weniger ernst als bisher. Die herzig-verspielte Ausstrahlung des kleineren Bruders Aygo brachte man so nicht rüber - oder wollte das vielleicht auch nicht.

Streng genommen handelt es sich beim neuen Yaris um ein Facelift, er ist seit 2011 auf dem Markt und damit noch nicht ablösereif. Dennoch griff Toyota tief in die Tasche und wendete 85 Millionen Euro auf, um den Yaris deutlich mehr als ein Zwischendurch-Update zu verpassen.

Heraus kamen über 1.000 veränderte Teile und ein völlig neues, von besagtem „X“ geprägtes Frontdesign. Hinten gab es deutlich harmlosere Änderungen am Stoßfänger und am Leuchten-Styling.

Das Cockpit blieb im Wesentlichen gleich und wirkt wie gehabt klar und übersichtlich, allerdings kommen nun hochwertigere Kunststoffe zum Einsatz. Außerdem ist es, je nach Ausstattung, in unterschiedlichen Farben erhältlich.

Die Karosserie des 3,95 Meter langen Yaris wurde mit zusätzlichen Schweißpunkten und einer Stützstrebe um 20 Prozent versteift, Das Fahrwerk erhielt einen neuen Torsionsstab an der Hinterachse und geänderte Feder-/Dämpferelemente.

An der Servolenkung wurde ebenso gefeilt wie an den Windgeräuschen und den Vibrationen. Und tatsächlich: Sämtliche Außengeräusche halten sich im Vergleich zu anderen Kleinwagen angenehm zurück, der Yaris lenkt agil ein, hochwertig bis zur letzten Schraube wirkt er sowieso. Der großzügige Radstand von 2,51 Metern sorgt auch hinten für annehmbare Raumverhältnisse.

An Motorisierungen hat man die Wahl zwischen dem komplett überarbeiteten Einliter-Dreizylinder, der trotz bescheidener 69 PS ausreichend spritzig wirkt, einem 1,3-Liter-Benziner mit 99 PS, einem 90-PS-Diesel und natürlich dem 100 PS starken Yaris 1,5-Liter-Hybrid.

Automatikgetriebe sind beim Hybrid (stufenlos) serienmäßig und beim stärkeren Benziner (automatisiertes Schaltgetriebe) auf Wunsch erhältlich. Letzterer spielt aber, genau wie der Diesel, bei Österreichs Käufern keine Rolle. Diese verteilen ihre Gunst schön gleichmäßig auf den Einstiegsbenziner und den Hybriden.

Das Hybridkonzept ist im Kleinwagenbereich nach wie vor einzigartig. Hat man sich erst einmal daran gewöhnt, dass beim stufenlosen Planetengetriebe Motordrehzahl (= Sound) und Beschleunigungsschub selten zusammenpassen, erfreut man sich am vereinigten Drehmoment von bis zu 280 Nm, dem einfachen Handling und dem geringen Verbrauch.

Aufgrund des ECE-Mixwerts von 3,3 Litern ist für den Hybrid-Yaris keine Normverbrauchsabgabe (NoVA) zu bezahlen. Bezüglich Ausstattung hat man den Wildwuchs an insgesamt zehn in Österreich erhältlichen Varianten auf übersichtlichere fünf zusammengestrichen: "Start", "Life", "Active", "Lounge" und "Style", dazu kommt die besonders günstige, weil preisgestützte Version "Young".

Am beliebtesten war schon bisher der ausgewogene "Active", der "Lounge" soll mit z.B. schwarzen Leichtmetallfelgen und peppigen Interieur-Farben (auch Rot ist zu haben) ein junges Publikum anlocken, der "Style" spielt mit Leder-/Alcantara-Polsterung die luxuriöse Rolle.

Die Preise wurden mit ein wenig Verspätung bekannt gegeben: Für den "Young" mit 69-PS-Benziner lautet der Einstiegspreis 11.760 Euro, der Hybrid ist ab der Version "Life" um 17.280 Euro erhältlich.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.