AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Umfrage: Wie Autofahrer zum Thema SUV stehen

SUV-Kontroverse

Für manche sind SUV unnötige Spritfresser, für andere praktisch, sicher und übersichtlich. Eine Umfrage erfasst die Meinung der Österreicher.

Bei den SUV scheiden sich die Geister. Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter 516 ÖsterreicherInnen im Auftrag von AutoScout24. Die einen schätzen die Sports Utility Vehicles als bequeme und sichere Alltagsfahrzeuge. Die anderen sehen darin spritfressende, sichtversperrende Riesen.

Allerdings stellen die SUV-Liebhaber in Österreich eindeutig die Mehrheit – obwohl nur knapp ein Zehntel ein solches sein Eigen nennt. Annähernd zwei Drittel (61 Prozent) der österreichischen AutofahrerInnen würden gerne ein SUV besitzen. Mehr Anhänger gibt es bei den Männern (65 Prozent, versus 58 Prozent bei den Frauen).

Die Hälfte der Befürworter sieht das Haupteinsatzgebiet der SUV in alltäglichen Fahrten im Stadtverkehr. Womit spätestens jetzt klar wird, dass es den Leuten weniger um Big Banger wie den 575 PS starken BMW X6 M (Bild oben) geht, sondern vorwiegend um kompakte bis kleine SUV. Nur knapp ein Drittel (30 Prozent) würde damit auch tatsächlich im Gelände fahren - oder nimmt es sich jedenfalls vor.

Die Gründe für einen Kauf sind vielfältig: Ganz oben steht die bessere Übersicht durch die erhöhte Sitzposition (72 Prozent), das großzügige Platzangebot (58 Prozent - Anm.: eigentlich eine Selbsttäuschung, den im Vergleich zu den Außenmaßen ist das Platzangebot der SUV nicht überragend) und das Gefühl von Sicherheit (57 Prozent). Immerhin 44 Prozent legen Wert auf Geländetauglichkeit.

Ungefähr ein Viertel der Österreicher/innen (27 Prozent) kann sich nicht vorstellen, ein SUV zu kaufen. Als Hauptgründe nennen diese Autofahrer den höheren Preis (65 Prozent) und den erhöhten Spritverbrauch (58 Prozent), wobei sich auch hier die Frauen kritischer als die Männer zeigen. 37 Prozent befürchten Schwierigkeiten bei der Parkplatzsuche.

Interessant: Nur ein Drittel (33 Prozent) der Befragten stört sich an SUV im Straßenverkehr. Die Gründe dafür sind vielfältig: Jeweils 14 Prozent bemängeln, dass die hohen und breiten Fahrzeuge die Sicht anderer Verkehrsteilnehmer einschränken bzw. kritisieren die durch SUV verursachte höhere Umweltbelastung, 13 Prozent monieren blockierte Parkplätze. Die Mehrheit (67 Prozent) sieht in ihnen jedoch ganz normale Pkw, die sie nicht mehr stören als andere.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.