AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Importeursprecher Felix Clary eröffnet VAS

Gegen "Auto raus" Parolen

Importeursprecher Felix Clary freut sich über den starken Hersteller-Auftritt auf der Vienna Autoshow und kritisiert Steuererhöhungen.

Vor versammelter Fachpresse unterstrich Felix Clary, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure und Mitinitiator der "Vienna Autoshow", den umfassenden und selbstbewussten Auftritt der Automobilindustrie in Österreich: "Mit rund 400 verschiedenen ausgestellten Modellen präsentiert von 40 Marken kann der Interessent praktisch jedes Auto besichtigen, das es in Österreich zu kaufen gibt."

"Eine Weltpremiere und zahlreiche Österreichpremieren sorgen dafür, dass auch wirklich alle neuen Autos, die auf dem heimischen Markt angeboten werden, auf der Messe bestaunt werden können". Präsentiert werden heuer auch alle erdenklichen Fahrzeugkonzepte und Segmentvarianten. "Komplett vertreten sind die verschiedensten Antriebsarten von optimierten Diesel- und Benzinmotoren über Hybride, Erdgas- und Elektroautos. Der interessierte Kunde bekommt so einen hervorragenden Überblick über die Möglichkeiten für umweltschonendes, individuelles Fahren, " erklärt Clary.

Obwohl 2013 das zweite Jahr in Folge mit einem Zulassungsminus - wenn auch ausgehend vom Allzeitrekord 2011 - war, blickt der Automobilimporteure-Sprecher hoffnungsvoll in die Zukunft: "Unter dem Aspekt von akkordierten und maßvollen Steuererhöhungen rund ums Auto sowie einer vorausgesagten leichten Konjunkturbelebung, erwarten wir für 2014 einen Gesamtmarkt in der Größenordnung von 320.000 Einheiten, dies wäre ein marginales Plus zum Jahr 2013."

Streitpunkt Steuererhöhungen

Nicht erfreut zeigt sich der Sprecher der Automobilimporteure naturgemäß über die geplanten Steuererhöhungen: "Vor der Wahl traten die beiden Regierungsparteien mit der Aussage an, keine Steuern bzw. Massensteuern zu erhöhen. Wie wir jetzt alle wissen, ist das Gegenteil der Fall. Es handelt es sich dabei um eine Erhöhung der NoVA beim Kauf von Neufahrzeugen sowie eine saftige Erhöhung der motorbezogenen Versicherungssteuer. Außerdem soll der Sachbezugswert für die Nutzung von Dienstfahrzeugen angehoben werden."

Es sei zwar grundsätzlich positiv, dass die Berechnung der NoVA künftig vereinfacht wird, so Clary, allerdings werden sich durch die Umstellung rund 95 Prozent aller Fahrzeuge ab dem 1. März 2013 verteuern. "Diese Maßnahme bedeutet in erster Linie eine Zusatzeinnahme für den Finanzminister, die angekündigte Ökologisierung ist nicht wirklich erkennbar."

Vorausschauende Verkehrspolitik statt "Auto raus" Parolen

Clary spricht sich klar gegen jede Form der Diskriminierung des Autos aus: "Dies würde zu einer Gefährdung von Arbeitsplätzen führen und hier muss daher gerade in Österreich entschieden gegengesteuert werden. Aktuelle Umfragen zeigen deutlich, dass das Auto ein ganz wichtiger Bestandteil für die Lebensqualität der Österreicher und Österreicherinnen darstellt und daher nach wie vor unverzichtbar ist."

News aus anderen Motorline-Channels:

Importeursprecher Felix Clary eröffnet VAS

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.