AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Verbrauch

Beim Tritt aufs Gaspedal legt sich der VW Eco Up ins Zeug, der Motor läuft rund und ruhig.

Beim Halt an der ersten Ampel stellt ihn das Start-Stopp-System kurzzeitig ab. Er springt problemlos wieder an und beschleunigt willig.

Beim Hochdrehen klingt er im Benzinbetrieb etwas härter, was an der von 10,5:1 auf 11,5:1 erhöhten Verdichtung liegt. Erdgas lässt nämlich eine höhere Verdichtung zu.

Wird Gas in die Verbrennungräume gejagt, läuft die Sache dann sogar kultivierter als bei Kleinwagen üblich.

Der Unterschied hält sich aber so oder so in Grenzen, nur in der Beschleunigung fällt er etwas ab. Das liegt einzig und allein am höheren Gewicht, denn mit seinen Gasflaschen ist der Wagen genau 131 Kilogramm schwerer als ein Benziner. Doch der Unterschied ist minimal und die Zugkraft reicht für sicheres Überholen.

Im Zuge des Tests verbrauchten wir 3,8 kg Erdgas pro 100 Kilometer. Wohl liegt das über dem Normwert von 2,9 kg, dennoch unterbietet der kleine VW die üblichen Sprit-Kosten erheblich. Der Tankvorgang selbst ist an einer der 175 Erdgastankstellen in Österreich völlig problemlos - ist die Steckverbindung nicht korrekt geschlossen, strömt kein Gas.

Vergleicht man die realen Verbräuche des Eco Up (3,8 kg/100 km) und des 75-PS-Up (ca. 6,0 Liter pro 100 km), dann verursacht das Erdgasauto Kosten von rund 4,20 Euro pro 100 Kilometer, beim Benziner sind es hingegen etwa 8,40 Euro - glatt das Doppelte bei derzeit gültigen Kosten von 1,10 Euro für ein Kilogramm Erdgas und 1,40 Euro für einen Liter Superbenzin.

So hat der Besitzer eines VW Eco Up den höheren Anschaffungspreis zum Benziner mit 75 PS von 1.910 Euro nach 45.000 Kilometern wieder hereingefahren. Sprich: Der Erdgas-Up zahlt sich in den meisten Fällen spät, aber doch aus.

Abgesehen von finanziellen Überlegungen hat man über die angesprochenen 45.000 Kilometer rund 13,5 Kilogramm weniger CO2 emittiert.

Plus:
+ sehr niedrige Kraftstoffkosten
+ geringste CO2-Emissionen
+ ausreichend Platz für vier Personen.

Minus:
- erhöhtes Gewicht
- kleiner Kofferraum
- Erdgas-Reichweite nur 300 Kilometer

Resümee:
Der erdgasbetriebene VW Eco Up läuft völlig problemlos und bringt seinen etwas höheren Kaufpreis aufgrund seiner Sparsamkeit und des günstigen Erdgases nach rund 45.000 Kilometern wieder herein. Das Tankstellennetz ist mit 175 Standorten nach wie vor nicht üppig, für ein Zweitauto, mit dem man nicht auf große Reisen geht, sollte das aber kein Problem sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Eco Up (Erdgas) - im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.