AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wenn im Elektroauto das Radio streikt

Neue Technik, alte Probleme

Elektroautos bringen neue Probleme mit sich. Neue Störquellen machen sich vielfach stärker als bei konventionellen Autos mit bemerkbar

mid

Ankommende Handy-Gespräche kündigten sich früher im Auto mittels Krächzgeräuschen im Radio an. Schuld waren Störeffekte durch elektromagnetische Wellen. So etwas ist heute bei modernen Autos praktisch ausgeschlossen. Dafür bringen Elektroautos neue Probleme mit sich. In ihnen werden hohe Ströme schnell geschaltet. Dadurch entstehen neue Störquellen, die sich um ein Vielfaches stärker als bei Autos mit Verbrennungsmotoren bemerkbar machen. Das erfordert im Hinblick auf die Sicherheit der Autos und die elektromagnetische Verträglichkeit der Komponenten neue Vorbeugemaßnahmen. Vor allem der Schnellade-Vorgang lässt sehr hohe Ströme fließen, bei denen hundertfach stärkere Störfelder als bei einem fahrenden Elektroauto auftreten und entsprechende Störungen im Radioempfang verursachen können. Zudem kann das Ladekabel selbst zur Sendeantenne für Störungen werden. Auch die Wechselwirkungen mit dem öffentlichen Stromnetz gilt es zu berücksichtigen. "Es darf keinesfalls zu einer Funktionsminderung in der sicherheitsrelevanten Fahrzeug-Elektronik kommen", warnt daher der E-Mobility-Experte Detlef Hoffmann von der Prüfgesellschaft SGS. "Es muss sichergestellt sein, dass sich beispielsweise das Fahrzeug beim Laden nicht in Bewegung setzt und dass die Hochvolt-Batterie nicht zu stark geladen wird." Die Dynamik der Elektromobilität stellt Hersteller, Zulieferer und Prüfer vor besondere Herausforderungen. Es gibt nicht nur in kurzen Abständen viele technische Neuerungen, sondern es entwickeln sich auch die geltenden Normen und Zulassungsvorschriften kontinuierlich weiter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.