AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Winterreifen nicht zu früh wechseln

Oktober bis Ostern

Trotz frühlingshafter Temperaturen muss der Winter noch nicht vorbei sein. Für Winterreifen gilt noch immer die Faustformel: von Oktober bis Ostern.

mid/ld

Nicht zu unterschätzende Risiken birgt der zu frühe Wechsel von Winter- auf Sommerreifen. Trotz frühlingshafter Temperaturen sind M+S-Profile für die Sicherheit derzeit noch immer die beste Wahl. Für den Einsatz von Winterreifen gilt unverändert die Faustformel "Oktober bis Ostern", selbst wenn die Feiertage wie in diesem Jahr relativ spät liegen. Und für die Ferienfahrt ins Skigebiet müssen Autos sowieso entsprechend bereift sein.

Trotz Sonnenschein und deutlich über zehn Grad Celsius zur Mittagszeit sind Winterreifen angesagt: denn in den frühen Morgenstunden oder Nachts fallen die Temperaturen immer noch auf Werte um oder unter den Gefrierpunkt. Auf dem Weg zur Frühschicht oder vom nächtlichen Kinobesuch nach Hause sind daher auch jetzt noch die Winterreifen für die Verkehrssicherheit im Vorteil.

Ihre spezielle Mischung friert bei diesen Werten längst noch nicht ein. Das garantiert zuverlässig kurze Bremswerte und ein sicheres Fahrverhalten. Die Mischung von Sommerreifen fängt dagegen bereits bei Temperaturen unter acht Grad plus an zu verhärten.

Es fragt sich, warum viele Autofahrer überhaupt so scharf darauf sind, wieder mit Sommerreifen unterwegs zu sein. Schließlich gelten lange gepflegte Vorurteile über Winterreifen als längst überholt. So ist sicher, dass ein Mehrverbrauch an Kraftstoff nicht an dieser Reifengattung liegt. Vielmehr sind die längere Warmlaufphase des Motors und höhere Fahrtwiderstände durch Regen und Schnee letztlich dafür verantwortlich.

"Die Zeiten, in denen Sommerreifen deutlich leiser abrollen als wintertaugliche Profile, sind seit langem vorbei", sagt Klaus Engelhart von Continental. "Mit unregelmäßig langen Profilblöcken, nach und nach in die Aufstandsfläche einlaufenden Kanten und weiteren Maßnahmen sind Winterreifen heute regelrechte Leisetreter, die zudem komfortabel federn", erklärt der Reifenexperte.

Ebenso wenig kommt es schon bei frühlingshaften Temperaturen zu einem übermäßigen Verschleiß der Winterreifen. Eine sinnvolle Überlegung ist aus wirtschaftlichen Gründen auch, Winterreifen, die nur wenig mehr als vier Millimeter Restprofiltiefe zeigen, sogar noch in den Mai hinein am Fahrzeug zu lassen. Bei weniger als vier Millimeter gelten die M+S-Reifen im Ausland oft nicht mehr als korrekte Winterbereifung und sind für Fahrten auf Schnee oder Eis nicht mehr empfehlenswert.

Mit dieser Methode des späten Reifenwechsels können Autofahrer gleichzeitig die Lebensdauer ihrer Sommer-Gummis verlängern. Zudem nutzen sie die Winterreifen wirtschaftlich bestmöglich und starten optimal bereift in die nächste kalte Jahreszeit - mit frischen Winterreifen neuester Bauart.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.