AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ADAC vergleicht Kopfairbags

Luftikusse

Der ADAC ließ zwei verschiedene Airbag-Systeme beim Seitenaufprall gegeneinander antreten: den Airbag-Vorhang und den Kopf-Thorax-Airbag.

mid/rhu

Mit einer eindeutigen Empfehlung endete ein ADAC-Crashtest mit zwei verschiedenen Systemen zum Schutz vor Verletzungen im Auto bei einem Seitenaufprall. Der "Airbag-Vorhang" (Curtain-Airbag) zeigte sich dem "Thorax-Kopf-Airbag" deutlich überlegen.

Getestet wurden die beiden potenziellen Lebensretter bei einem Pfahlaufpralltest nach den verschärften Kriterien des Europäischen Neuwagen-Bewertungs-Programms Euro NCAP. Zum Duell waren zwei VW Polo angetreten. Der Kleinwagen wird mit beiden Systemen angeboten. "Alles Gute kommt von oben", konstatierten die Tester nach Auswertung der beim Aufprall ermittelten Daten.

Das bedeutet: Der im Dachhimmel verbaute Vorhang-Airbag entfaltet sich deutlich schneller und schützt besser als der in der Sitzlehne installierte Brustkorb-Kopf-Luftsack. Weiterer Pluspunkt für die Vorhänge: Sie bieten auch noch den Mitfahrern im Fond Schutz.

Der Thorax-Kopf-Airbag schützt nur den Fahrer und muss bei der Entfaltung den langen Weg von der Rückenlehne bis vor zum Kopf zurücklegen. Die ADAC-Tester attestierten dem System zwar einen "guten Insassenschutz für den Fahrer" beim neuen schrägen Pfahlaufprall erreicht es allerdings seine Leistungsgrenze.

Besser kann das der Curtain-Airbag, bei dem die Kopfbelastungen gegenüber dem Thorax-Kopf-Airbag um die Hälfte niedriger sind. Die Tester raten vor allem Autokäufern, die häufig Mitfahrer auf der Rücksitzbank haben, dringend zur Wahl des Vorhang-Luftsacks, auch wenn der etwa beim Polo Aufpreis kostet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.