AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auto-Urlaub: Die Fehlerliste im Ausland

Verwirrung

Obwohl sich viele Autofahrer schon vor der Reise ins Ausland über die dortigen Verkehrsregeln informieren, läuft in der Praxis trotzdem vieles schief.

mid/rlo

Andere Länder, andere Verkehrsregeln: Die "Hitliste" der Fehler führt in einem von TomTom in Auftrag gegebenen Test mit 46 Prozent das Fahren auf der falschen Seite der Straße an. Das könnte etwa bei einem England-Urlaub fatale Folgen haben.

25 Prozent der Fahrer wissen zudem nicht, wo und wann sie parken dürfen. 23 Prozent haben im Ausland ein Problem mit dem dort geltenden Tempolimit und immerhin 13 Prozent geben sogar an, dass sie die Verkehrsschilder in dem jeweiligen Urlaubsland nicht richtig kennen oder verstehen. 11 Prozent wissen nicht, auf welcher Spur einer Autobahn sie sich am besten einordnen.

Bei so vielen Tücken ist es nicht überraschend, dass 40 Prozent der deutschen Autofahrer es vorziehen, wenn jemand anderes fährt. Die Hauptgründe: Sie empfinden es als sehr stressig (45 Prozent) oder fühlen sich einfach im Ausland im Straßenverkehr nicht wohl (42 Prozent).

"Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher, komplizierter und manchmal auch seltsamer Verkehrsregeln rund um den Globus. Es ist nachvollziehbar, dass sich Autofahrer nicht immer über alle Regeln in jedem Land, das sie besuchen, im Klaren sind", erklärt dazu die TomTom-Managerin Corinne Vigreux.

Mit verschiedenen Navigationsgeräten und Diensten versuche ihr Unternehmen, die Sorgen der Autofahrer im Ausland etwas zu mindern: Sei es dadurch, dass sie Geschwindigkeitsbegrenzungen angezeigt bekommen, die für sie richtige Fahrspur auf dem Display sehen oder auf den nächsten Parkplatz in einer ihnen unbekannten Stadt geleitet werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.