AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autonomes Fahren: "Entmannung des Autofahrers"

Einschnitt?

Starke Worte von Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann: Er bezeichnet autonomes Fahren als "Entmannung des Autofahrers".

dpp-AutoReporter

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann glaubt nicht daran, dass sich das Autonome Fahren schon bald auf den Straßen durchsetzen wird. Die Menschen seien skeptisch, das Autofahren an Assistenzsysteme abzugeben. „Autonomes Fahren ist die Entmannung des deutschen Autofahrers", sagte Hermann auf dem auto motor und sport Kongress in Stuttgart - wenn auch mit einem Augenzwinkern.

Der Minister äußerte Verwunderung, dass ausgerechnet die Autoindustrie die Freude am Fahren durch pilotiertes Fahren ersetzen will. „Das Google-Konzept schafft es ab, mit Freude auf der linken Seite der Autobahn zu fahren."

Dass viele Autofahrer skeptisch auf Assistenzsysteme reagieren, wundert Hermann nicht. Der Autofahrer wolle viel selber machen. Die meisten könnten Einparken und fragten sich deshalb, warum es einen Einpark-Assistenten gebe. Der Autoindustrie riet Hermann, das Leitbild des Autonomen Fahrens durch das Ziel zu ersetzen, das Autofahren sicherer zu machen. „Ich möchte deshalb eine Nutzendebatte auslösen."

An die versammelten Automanager appellierte Hermann, sich darüber Gedanken zu machen, welche Assistenzsysteme aus Gründen der Sicherheit möglichst schnell in die Autos eingebaut werden sollten. Hermann nannte als Beispiel einer nützlichen Sicherheitstechnik die Fußgängererkennung kombiniert mit einem Notstopp-Assistenten. „Wir als Politik müssen dafür sorgen, dass die Technik, die mehr Sicherheit bringt, möglichst rasch in die Autos kommt."

Dass das Autonome Fahren bald die Straßen beherrscht, glaubt Hermann nicht. „Wir brauchen 25 Jahre, um die Maut einzuführen. Um einen Bahnhof in Stuttgart zu bauen, brauchen wir 35 Jahre." Da werde auch das Autonome Fahren nicht innerhalb weniger Jahre kommen.

„Wenn Widerspruch dazu kommt, braucht alles sehr lange." Daimler habe zur Jahrtausendwende angekündigt, dass 2015 alle Neuwagen Brennstoffzellenantriebe haben, erinnert Hermann. „Und wo stehen wir heute?"

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.