AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tuning: Audi RS3 von Abt Sportsline

Kraftkur

Abt spendiert dem Audi RS3 eine Kraftkur und steigert die Leistung mittels Zusatz-Steuergerät und eigener Software von 367 PS auf 430 PS.

mid/wu

Abt Sportsline hat den Audi RS3 einer Leistungskur unterzogen und bringt das Ergebnis jetzt als Abt Power "New Generation" auf den Markt.

Mit 270 kW/367 PS ist der Serien-RS3 nicht gerade untermotorisiert, doch nach dem Motto: "Es darf etwas mehr sein" leistet die Abt-Entwicklung dank eines Zusatzsteuergeräts und einer eigens dafür entwickelten Software jetzt 316 kW/430 PS.

Entsprechend stieg das Drehmoment von 455 auf 530 Nm. Zwischen Null und 100 km/h vergehen im Abt-RS3 gerade 4,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit steigerten die Abt-Tuner von abgeregelten 250 km/h auf 285 km/h.

Der RS3 rollt auf 19- Zoll großen Abt-Sportfelgen, die beeindruckende akustische Begleitung übernimmt eine Vier-Rohr-Schalldämpferanlage mit schwarz verchromten Endrohren. Für Zeitgenossen mit dem Wunsch nach noch mehr Leistung hat Abt bereits die nächste Ausbaustufe des 2,5-Liter TFSI-Motors in Vorbereitung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.