
Autonomes Fahren: Ford kooperiert mit Google | 24.12.2015
Ford wird autonom
Ford und Google wollen bei der Entwicklung selbstfahrender Autos zusammenarbeiten. Das erste Modell könnte auf dem Mondeo Hybrid basieren.
mid/rhu
Das könnte der Beginn einer wunderbaren Zusammenarbeit sein: Laut Automobilwoche planen Ford und Google eine langfristig angelegte Zusammenarbeit zum Thema autonomes Fahren.
Dabei wäre Ford für die Fahrzeug-Hardware zuständig, der Internet-Riese steuerte Sensoren und Programmierung bei. Das Joint Venture soll auf der Consumer Electronics Show (CES) Anfang Januar in Las Vegas bekanntgegeben werden.
Zwei hochkarätige ehemalige Ford-Mitarbeiter sind bereits bei Google beschäftigt. Und zwar Ex-Vorstandschef Alan Mulally, der seit 2014 im Aufsichtsrat sitzt. Das Projekt "Autonomes Fahren" leitet der frühere Ford- und Hyundai-Manager John Krafcik.
Ob für die Zusammenarbeit ein neues oder ein bereits existierendes Ford-Modell verwendet werden soll, ist noch offen. Ford hat jedenfalls bereits für 2016 Tests mit selbständig fahrenden Autos auf Basis des Modells Mondeo Hybrid (Bild oben) avisiert. Fakt ist: Mit einem Partner Namens Ford würde der seltsame Knopf namens "Google Auto" kein Rad auf die Straße kriegen.
Dementsprechend sollen - laut der Automobilwoche-Schwesterzeitung Automotive News - die Autos bis auf weiteres auch mit Lenkrad und Pedalen ausgestattet werden (im Gegensatz zum "Google Auto").
Denn auch im besonders für die neue Technik aufgeschlossenen US-Bundesstaat Kalifornien gibt es seit einigen Tagen neue Regeln. Sie legen fest, dass in jedem Auto ein Fahrer mit Führerschein sitzen muss, der im Notfall die Kontrolle übernehmen kann.