AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Die ersten Kilometer lassen einen misstrauisch werden. Doch auch bei der zweiten Überprüfung stellt man fest, dass Zulassungsschein, Fahrgestellnummer und Kennzeichen zusammengehören.

Die 120 PS fühlen sich einfach nach 50 PS mehr an. Von unten weg und weit nach oben zieht der Motor ordentlich kraftvoll. Leise bleibt er dabei in jeder Situation. Rächt sich die Fahrleistung am Ende etwa beim Verbrauch? Fünf Liter im Testschnitt sprechen klar dagegen. Bravo!

Auch als Tourer liegt der Civic satt auf der Straße. Die Lenkung hat einen angenehmen Widerstand und ist schön direkt. Schalten macht noch mehr Spaß. Der Schalthebel ist hoch und damit sehr griffgünstig platziert. Die Gänge lassen sich auf sehr kurzen Wegen schnell und präzise sortieren.

Im Tourer lässt sich nun auch das Fahrwerk in den drei Modi "Comfort", "Normal" und "Dynamic" einstellen, sofern man aber nicht das Popometer eines Walter Röhrl hat, kommt man mit "Normal" gut durch alle Alltagssituationen.

Beim Einparken ist schnell Schluss mit der Freude an der Dachlinie, ohne Kamera ist man praktisch hilflos. Diese bietet dafür tolle Bildqualität und einen unverzichtbaren Blick auf den Querverkehr. Im Parkhaus ist der große Wendekreis ein kleines Negativ-Thema

Die Lautstärke der Navistimme lässt sich nur im Audiomenü verstellen und nicht etwa während der Ansage am Lautstärkeregler. Die Radiosenderplätze sind zwar ausreichend, das Speichern eines neuen Senders ist aber mühsam. Die Bluetooth-Anbindung klappte im Test nicht mit jedem Handy.

Beim Ampelstopp erfreut das flotte Start-Stopp-System, das neue Scheinwerferlicht im blau-violetten Farbbereich ist aber gar kalt. Dem ordnungsbewussten Fondgast sei die Beifahrerseite empfohlen, nur diese hat eine Tasche auf der Sitzrückseite.

Der Honda Civic Tourer Diesel beginnt preislich in der „S“-Variante bei 21.705 Euro. Unser getestetes Modell trägt die gehobene Medellbezeichnung „Lifestyle“ und kostet 28.990 Euro.

Bei allen Varianten serienmäßig an Bord sind Start-Stopp-Funktion und LED-Tagfahrlicht, aber auch die Magic-Seats, bei denen die Rücksitze im Fußboden versenkbar sind.

Als Sonderausstattung bietet Honda mit dem Fahrassistenz-Paket ein Allroundtalent. Dieses enthält Fernlicht-, Spurhalte- und Toten-Winkel-Assistent, Verkehrszeichenerkennung, sowie einen Kollisionswarner und einen Ausparkassistent (warnt vor Querverkehr beim Rückwärts-Ausparken) und kostet je nach NoVa lediglich 718 bis 776 Euro.

Plus
+ durchzugsstarker, kutivierter Dieselmotor
+ zahmer Verbrauch
+ angenehm auffällige Erscheinung
+ exzellentes Raumangebot
+ schlaue Lade-Ideen

Minus
- eingeschränkte Übersicht nach schräg hinten
- großer Wendekreis
- keine Automatik-Option

Resümee
Unter der Designerhaut des Honda Civic Tourer ist mehr Raum als in einen Golf Variant. Der Innenraum ist perfekt auf den Fahrer ausgerichtet. Der 1.6-Liter-Diesel hängt ordentlich am Gas und macht viel Fahrfreude bei einem Verbrauch von nur fünf Litern. Ein echter Ladetraum.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Civic Tourer 1,6 i-DTEC - im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.