AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues Spielzeug, Q?

Wem der Infiniti Q50 Hybrid zu heftig ist, dem bietet sich nun ein kleinerer Benziner an. Auch 211 PS lassen im Test keine Langeweile aufkommen.

Bernhard Reichel

Im Zulassungsjahr 2014 war Nissans Nobeltochter noch exklusiver unterwegs als Ferrari. An den Qualitäten der Infiniti-Modelle liegt das jedenfalls nicht, eher am Fehlen eines Händlernetzes - nach wie vor beschränkt man sich auf einen einzigen Händler im Süden Wiens.

Ein neuer Benzinmotor vergrößert nun jedenfalls das Angebot des noblen Mittelklassemodells Q50. Unter dessen Haube arbeitet ein Zweiiter-Turbo-Vierzylinder von Mercedes.

Der aus der C-Klasse bekannte Direkteinspritzer leistet 211 PS und schickt beachtliche 350 Nm Drehmoment per 7-Gang-Automatik an die Hinterräder. Kurze 7,2 Sekunden vergehen für den Sprint auf Tempo 100, erst bei etwa 250 km/h ist Schluss mit dem Spaß.

Modernes Design durch und durch. Komplexe Formen und perfekte Proportionen. Chris Bangle dürfte seine Freude haben an diesem Japaner. Selbst die Motorhaube darf in Zeiten von verstümmelnden Aufprallvorschriften noch flach nach unten auslaufen.

Der Innenraum kann sich ebenfalls sehen lassen. Keine Spielereien und tadellos verarbeitet. Eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Die Schaltwippen sind aus Magnesium und teils beledert, drehen sich aber nicht mit dem Lenkrad. Sogar bei doppelt so teuren Autos sind Wippen oft nur aus haptisch fragwürdigem Plastik.

Ablagen? Ausreichend. Mechanische Feststellbremse in Form einer Fußbremse, wie kürzlich noch beim Motorlieferant. Das Platzangebot ist zwar größer, als man es von außen erwartet, aber spätestens hinten fehlt großen Menschen Kopffreiheit.

Die erste Drive-by-Wire-Lenkung in Serie soll einige Vorteile bringen. Die Räder werden über einen Elektromotor in die gewünschte Richtung dirigiert. Durch die fehlende Verbindung zur Straße bringt nicht einmal der übelste Untergrund Unruhe ins Lenkrad.

Drei Steuergeräte sorgen für Sicherheit und Funktionszuverlässigkeit. Bei Problemen kuppelt sich eine Notfall-Lenksäule ein. In der getesteten Ausstattung "Sport Tech" ist diess System serienmäßig.

An weiteren Q-Extras mangelt es nicht. Sogar einen Heckaufprall-Vermeider gibt es, der bei eingelegtem Rückwärtsgang querende Objekte hinter dem Fahrzeug erkennt und Alarm schlägt. Falls sich die Software ihrer Sache sicher ist, wird sogar automatisch eine Bremsung ausgelöst.

Wie sich der Infiniti Q50 2.2t fährt, wie viel er verbraucht und kostet, erfahren Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Infiniti Q50 2.2t AT Sport Tech - im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.