AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sprungbereit

Reinrassiger Sportler im eleganten Gewand: Der Jaguar F-Type R AWD mit 550 PS und Allradantrieb bietet immense Leistungsreserven.

Text: Dieter Schwab/mid; Fotos: Jutta Leis/mid

Wer A sagt, muss auch B sagen. Aber wer E sagt, noch lange nicht F. Wie lange? Nun ja, im Fall des E-Type von Jaguar dauerte es immerhin fast 40 Jahre, ehe der britische Fahrzeughersteller ein Modell für würdig befand, als F-Type in die zugegebenermaßen sehr großen Fußstapfen der Sportwagen-Legende E-Type aus den 1960er/70er Jahren zu treten.

Außer dem Porsche 911 gibt es kein anderes Fahrzeug, das das Bild des idealen Sportwagens so nachhaltig geprägt hat wie der E-Type. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass auch die Messlatte für den F-Type wieder in Zuffenhausen gelegt wird.

Und der hat durchaus auch das Zeug dazu, diesen Vergleich einzugehen, den die eher Komfort-orientierten Modelle XJS und XK in den Jahren zwischen dem Ende des E-Types (1974) und dem Modellstart des F-Types (2013) scheuen mussten.

Um sich auf das Herz der Marke, die Sportlichkeit, zu fokussieren, musste Jaguar erst wieder das alte Grundkonzept herauskramen: lange Haube, kurzes Heck und eine kompakte, aber kraftvolle Form.

Natürlich verboten sich bei der Form Retro-Anklänge an den berühmten Vorfahren. Haus-Designer Ian Callum formte einen klassischen Sportwagen, der trotzdem elegant wirkt. Die langgestreckte Coupé-Form fällt nach hinten den "speckigen" Hüften in den Schoß. Egal, von welcher Seite man den potenten Jaguar betrachtet, er wirkt immer sprungbereit. Und genau das ist er auch.

Vor allem dann, wenn unter der Haube der V8 des Spitzenmodells F-Type R AWD arbeitet. Ein Kompressor presst dem potenten Aggregat das Benzin-Luft-Gemisch in die acht Zylinder und ertüchtigt es auf 405 kW/551 PS. Diese munteren Pferdchen werden über eine Achtgangautomatik von ZF perfekt portioniert und an alle vier Räder verteilt.

Im Leerlauf oder im Schiebebetrieb sprotzelt der V-Motor, als würden sich ein paar Fehlzündungen in die Abfolge der acht Brennraum-Explosionen mischen. Er wummert vor sich hin, wenn das Gaspedal nur sanft gestreichelt wird. Und er trompetet seine Kraft hinaus, fordert man ihm sein maximales Drehmoment von 680 Nm spontan ab.

Diese Symphonie der Motorklänge allein betört schon die Sinne und macht jeden Freund sportlicher Fahrzeuge sofort zum Fan des F-Type. Ganz auf seine Seite zieht der flotte Brite dieses Klientel mit seiner unaufgeregten Art, die hohe Leistung zu entfalten.

Da ist nichts Gewalttätiges dabei, das den Fahrzeuglenker überfordern könnte. Trotz aller Vehemenz, die zum Beispiel beim Sprint in nur 4,1 Sekunden auf 100 km/h entfaltet wird, bleibt der F-Type beherrschbar.

Dafür sorgt natürlich das Antriebskonzept insgesamt mit allem, was moderne Technik möglich macht. Einfach nur die PS an die Hinterachse zu bollern und den Wagen aus dem Gleichgewicht zu bringen, weil das Heck durch Leistungsüberschuss quer kommt, ist Vergangenheit.

Der Allradantrieb eröffnet da ganz neue Möglichkeiten. Solange der Grip reicht, bleibt der F-Type ein Hecktriebler, bei dem 100 Prozent des Drehmoments an die Hinterachse geschickt werden. Doch sobald Schlupf auftritt, leitet die zentrale Lamellenkupplung bis zu 50 Prozent nach vorne.

Da ist mangelnde Traktion dann kein Thema mehr, gleichgültig, ob man auf staubtrockener Straße, oder auf regenfeuchter Piste unterwegs ist. Lamellenkupplung, Hinterachssperre und das elektronische System "Torque Vectoring" können aber auch in Sachen Dynamik eingreifen, um das Einlenkverhalten zu verbessern und bei abgeschaltetem ESP feine Drifts zu ermöglichen. Dann wird der Kraftfluss nämlich in Richtung der kurvenäußeren Räder geleitet.

Am Ende führt all das zu einem Fahrverhalten, das vertrauenerweckend ist, aber nicht einlullend. Man ist stets Herr der Lage, spürt aber auch ständig, wie der Wagen arbeitet. Beschleunigen, bremsen, einlenken, wieder beschleunigen - man fährt gerne sportlich, weil man wichtigster Teil des Verfahrens bleibt und sich nicht elektronisch bevormundet fühlt.

Ob der in Österreich 143.450 Euro teure F-Type R AWD auch das Zeug zur Legende hat? Da stehen die Chancen besser als bei XJS und XK, doch das sollen andere in 40 Jahren entscheiden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.