AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Über-Cabrio

Luxuriös, oben ohne und auf Wunsch auch 300 km/h schnell: das Mercedes-AMG S 65 Cabriolet mit 630 PS starkem Sechsliter-V12-Motor.

mid/rhu

Fahrleistungen wie ein sehr flinker Sportwagen, Platz für vier Passagiere und kein Dach über dem Kopf: Mit dem S 65 Cabriolet bietet Mercedes-AMG erstmals diese exklusive Mischung an.

Der offene Luxusliner ist ab Anfang April 2016 bestellbar, die Auslieferung startet im Mai. Der Sechsliter-V12-Biturbo unter der großen S 65-Haube bringt es auf 463 kW/630 PS und 1.000 Nm maximales Drehmoment.

Er befördert die Insassen innerhalb von nur 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und wird bei 250 km/h elektronisch eingebremst. Wer das optionale "Driver's Package" ordert, darf sich die Frischluft bis 300 km/h um die Nase blasen lassen. Doch auch hier muss die Elektronik noch bremsend eingreifen. Für die Kraftübertragung zur Hinterachse ist eine Siebengang-Automatik zuständig - als einziges Getriebe des Hauses, das derart viel Drehmoment verträgt.

Das mehrlagige Akustik-Verdeck in Coupé-Optik kann bis zu einem Tempo von 50 km/h in 17 Sekunden geöffnet oder geschlossen werden. Es wird in den Farben Schwarz, Dunkelblau, Beige und Dunkelrot angeboten.

Für hohen Klimakomfort sollen das automatische Windschutz-System "Aircap", die Kopfraumheizung "Airscarf", die beheizbaren Armlehnen und die Sitzheizung auch im Fond zusammen mit der die intelligenten Klimasteuerung sorgen. Letztere erkennt, ob der Wagen offen oder geschlossen genutzt wird und passt die Einstellungen automatisch an.

Das Interieur strahlt sportliche Eleganz aus, feinstes Nappa, edle Hölzer und Chrom-Applikationen bestimmen das Bild. An Front, Seite und Heck haben die AMG-Spezialisten reichlich Designelemente in Hochglanzchrom angebaut, bis hin zu den zwei vollverchromten Doppelendrohren der Abgasanlage im V12-Design.

Eine Lithium-Ionen-Batterie spart rund 20 Kilo Gewicht, fahrfertig kommen aber trotzdem 2.255 Kilo zusammen, die über 5,04 Meter Gesamtlänge verteilt sind. Der Kofferraum fasst mit offenem Dach 250, mit geschlossenem Verdeck 350 Liter. Dass Mercedes-AMG serienmäßig ein Sportfahrwerk und eine große Zahl hilfreicher Assistenten anbietet, ist eigentlich selbstverständlich.

Ebenfalls fix verbaut ist ein Burmester-High-End-Soundsystem. Zu den Preisen äußern sich die Schwaben noch nicht. Nur zur Orientierung: Das entsprechende Coupé steht in Österreich um 315.480 Euro in der Preisliste, im steuerpolitisch weit faireren Deutschland ist es mit 245.557 Euro ein Schnäppchen - vergleichsweise.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.