AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Laubfrosch

Ab sofort steht der Karl als neuester Kleinstwagen und Einstiegsmodell von Opel bei den Händlern. Ab 8.990 Euro ist er zu haben.

mid/rf

Mit kleinen Wagen hatte Opel schon früher Erfolg. Ein nur in grün erhältliches, kleines und daher im Volksmund "Laubfrosch" genanntes 1-Liter-Auto (Hubraum, nicht Verbrauch) beförderte Opel in den 1920er Jahren zum größten deutschen Automobilhersteller.

Der Opel Corsa kam 1982 auf den Markt und rangiert seitdem in den Bestseller-Listen. Eine Stufe darunter gibt es seit 2012 den Adam, und noch ein Stückchen kleiner ist der Karl als neuester Streich der Rüsselsheimer.

Der "Karl" - benannt nach dem Begründer von Opel als Automarke, Carl von Opel - soll den Einstieg in die Opel-Welt erleichtern. Der überwiegend in Schwarz gehaltene Innenraum übt sich in Understatement. Alles ist solide verarbeitet, Tachometer und Drehzahlmesser sind umrahmt von einem geschwungenen Aluminiumrahmen.

Die in der Mitte angeordneten Bedieninstrumente für Heizung und Belüftung sowie das große Multimedia-Display machen die Funktionen auf einen Blick überschaubar, allzuviele sind es ja auch nicht. Über dem Handschuhfach, in den Türen und in der Mittelkonsole befinden sich insgesamt acht kleine Ablagen und Becherhalter.

Die Abmessungen des Karl sind mit 3.68 Metern Länge und 1.70 Metern Breite kompakt und gut überschaubar. Mit einem Wendekreis von zehn Metern lässt er sich problemlos einparken.

Der Radstand von 2,38 Metern ist relativ lang, dennoch hält sich die Fond-Beinfreiheit in Grenzen. Dafür ist nach oben umso mehr Luft. Umgelegte Rücksitzlehnen - 2:1 teilbar - eröffnen ein von 206 Liter auf 1.013 Liter vergrößertes Ladevolumen.

Der Dreizylinder-Ottomotor ECOTEC mit 999 Kubikzentimetern und 55 kW/75 PS treibt den Karl annehmbar flott übers flache Land. Leichte Steigungen überwindet er mit geringer Anstrengung. Sein Drehmoment von 95 Newtonmetern lässt nur bedingt Überholmanöver zu. Dafür scheint Karl gegen Seitenwind relativ unempfindlich zu sein.

Die Motorgeräusche sind immerhin so gering, dass sich über das aus Adam und Corsa bekannte Multimedia-System "IntelliLink" noch bei dreistelliger Geschwindigkeit entspannt telefonieren lässt, ohne dass die Stimme erhoben werden muss. Das System bietet die Möglichkeit, Apps von Smartphones auf einem großen Touchscreen zu bedienen.

Das Gewicht beträgt lediglich 939 Kilogramm, was im Zusammenspiel mit der Motorisierung laut Hersteller einen Verbrauch von 4,3 Litern pro 100 Kilometer bringt. Angeboten wird das Modell in drei Ausstattungsvarianten.

In der Basisversion, die neben ESP und Traktionskontrolle auch einen Berganfahrassistenten enthält, kostet der kleinste Opel in Österreich 8.990 Euro (Deutschland: 9.500 Euro).

In der Ausstattung "Edition" verfügt der Karl unter anderem über Sitzhöhenverstellung, elektrische Fensterheber vorn und eine leichtgängigen "City-Modus" für die Servolenkung.

Optional ist er mit dem 'Funktions-Paket' auch als Fünfsitzer mit größeren 15-Zoll-Rädern, Spurhalteassistent und Nebelscheinwerfern mit integriertem Abbiegelicht lieferbar.

Die komfortabelste Ausstattung heißt "Cosmo": Hier gehören Leichtmetallräder, Spurhalteassistent, Lederlenkrad mit Lenkradfernbedienung, Klimaautomatik und Radio mit Bluetooth-Schnittstelle zur Serienausstattung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.