AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu: Porsche 911 Carrera 4 und Targa 4

Die Allradler kommen

Nach dem heckgetriebenen 911er rüstet Porsche auch die Allradmodelle auf die neuen Turbomotoren um - ab Ende Jänner 2016 erhältlich.

mid/rhu

Mehr als jeder dritte 911-Käufer wählt Allradantrieb. Deswegen legt Porsche auch kurz nach dem neuen "Standard"-Neunelfer die 4x4-Versionen auf.

Die Dreiliter-Sechszylinder mit Biturbo-Aufladung kommen in Carrera 4 und Targa 4 auf eine Leistung von 272 kW/370 PS und ein Drehmoment von 450 Nm, bei den S-Modellen sind es 309 kW/420 PS und ein Drehmoment von 500 Nm. Das sind jeweils 15 kW/20 PS mehr als bei den Vorgängern.

Dank des jetzt elektrohydraulisch gesteuerten Allradantrieb sprinten die Allradler erstmals schneller als ihre konventionell angetriebenen Kollegen. In Zahlen: Mit optionalem PDK-Doppelkupplungsgetriebe und Sport-Chrono-Paket schafft der 911 Carrera 4 den 100er-Sprint aus dem Stand in 4,1 Sekunden, das sind vier Zehntel weniger als beim Vorgängermodell.

Das S-Modell braucht mit 3,8 Sekunden drei Zehntelsekunden weniger. Maximal schaffen die Sport-Allradler je nach Ausführung zwischen 287 km/h und 305 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der Verbrauch laut EU-Norm sinkt um bis zu 1,2 Liter pro 100 Kilometer, beim 911 Carrera 4 Cabriolet mit PDK liegt er bei 7,9 Litern.

Die Allrad-Modelle übernehmen nicht nur die technischen und optischen Verbesserungen der neuen 911 Carrera-Generation. Sie setzen auch durch eigenständige Design-Merkmale Akzente. So wirkt etwa das Leuchtenband zwischen den Heckleuchten durch seine betont dreidimensionale Form besonders plastisch und betont die typischen üppigen Formen des Allrad-Elfers, dessen hintere Kotflügel gegenüber der Basis um 44 Millimeter breiter sind.

Den 911 Carrera 4 gibt es wie gewohnt als Coupé, Cabrio und Targa, gleiches gilt für die stärkeren S-Modelle.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.