AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC: Start-Booster im Test

Starthilfe

Ein Drittel der Autopannen haben Batterie-Problemen als Ursache - deshalb testen wir Start-Booster, aber: drei fallen beim Sicherheits-Check durch.

668.000 Mal sind die ÖAMTC-Pannenfahrer 2015 in ganz Österreich ausgerückt. Der häufigste Pannengrund: schwache, leere oder defekte Autobatterien. Rund ein Drittel (über 216.000) Einsätze wurden deswegen von den "Gelben Engeln" absolviert.

Eine Möglichkeit, das Fahrzeug selbst wieder flott zu bekommen, sind mobile "Start-Booster". Der ÖAMTC hat acht Geräte auf Lithium-Basis im Hinblick auf Sicherheit, Leistung und Handhabung getestet: Dino Starthilfe, Afendo 5in1, Pro User LI400A, Noco GB30, Xlayer Powerbank, APA Power Pack, Kunzer MPFB90 und Ring RPP900.

Das Fazit von ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl: "Alle getesteten Start-Booster erfüllen grundsätzlich ihre Aufgabe. Allerdings gibt es durchaus Unterschiede, speziell in Bezug auf die Sicherheit." Denn drei der Booster, Ring RPP900, Kunzer MPB90 und APA Power Pack fielen bei der Sicherheitsprüfung durch.

Der Grund: Bei der Kurzschlussprüfung schmolzen die Gehäuse unter starker Wärme- und Rauchentwicklung auf. "Auch wenn es in keinem Fall zu einem offenen Feuer gekommen ist, ist das nicht akzeptabel und zieht die Gesamtbewertung der Produkte auf 'genügend' nach unten", kritisiert Kerbl.

Bei der Überprüfung der Leistungsangaben der Booster gab es unterschiedliche Ergebnisse. Bei Raumtemperatur überraschten einige Geräte (z. B. Xlayer Powerbank) mit außergewöhnlich hoher Leistung. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt konnte hingegen nur noch ein Produkt (Afendo 5in1), bei -18 Grad kein einziges die vom Hersteller versprochene Leistung einhalten.

Allerdings bedeutet das kein automatisches Versagen im Pannenfall. "Schafft die Autobatterie es knapp nicht, das Fahrzeug zu starten, kann der Booster immer noch den entscheidenden Unterschied ausmachen", stellt der ÖAMTC-Experte klar. "Wunder darf man aber keine erwarten, wenn die Batterie bei niedrigen Temperaturen entladen und der Booster z. B. durch Lagerung im Auto ausgekühlt ist."

Bezüglich der Start-Booster ist es ratsam, das Gerät nach Möglichkeit bei Raumtemperatur zu lagern. Nur so ist die volle Leistungsfähigkeit sichergestellt. Häufig wird das nicht möglich bzw. sinnvoll sein. Braucht man dennoch hohe Leistung, kann behutsames Aufwärmen des Boosters helfen. Ist ein Startvorgang nicht erfolgreich, können unter Umständen weitere Versuche die Batterie des Boosters aufwärmen, bis es dann irgendwann klappt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.