AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
6,5 Millionen Euro für Ferrari LaFerrari Ferrari LaFerrari

Auktions-Magnitude

Der 500. gebaute LaFerrari wurde um 6,5 Millionen Euro versteigert. Der Erlös kommt den Angehörigen der Erdbebenopfer in Mittelitalien zugute.

mid/rlo

Eigentlich ist der Supersportwagen LaFerrari auf 499 Exemplare limitiert und längst ausverkauft. Doch für die gute Sache hat der Sportwagenhersteller noch einen Flitzer nachgelegt. Und Nummer 500 ist ein ganz besonderes Exemplar.

Dieser LaFerrari wurde einzig und allein für eine Versteigerung gebaut. Jetzt kam der seltene Renner unter den Hammer, 6,5 Millionen Euro wurden bei der Auktion erzielt. Der Erlös kommt den Angehörigen der Erdbeben-Opfer vom August 2016 in Mittelitalien zugute. Bei der Katastrophe starben etwa 300 Menschen, Tausende verloren ihr Zuhause.

Übrigens: Bei der Markteinführung kostete der LaFerrari schlappe 1,2 Millionen Euro. Für betuchte Sammler aus dem Nahen Osten, Asien oder den USA ist der Sportwagen aber jeden Cent wert. Den Spurt von 0 auf 100 km/h erledigt der LaFerrari in weniger als 3 Sekunden, von 0 bis 300 km/h vergehen gerade mal 15 Sekunden und die Spitze liegt bei mehr als 350 km/h. Der V12-Motor allein entwickelt 800 PS und 700 Newtonmeter maximales Drehmoment. Zusammen mit dem Hybridantrieb sind es 963 PS Systemleistung und mehr als 900 Newtonmeter Drehmoment.

Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass Ferrari eine Serie verlängert. So wurde schon 2005 ein 400. "Enzo" zu karitativen Zwecken gefertigt. Seine Versteigerung erbrachte damals 950.000 Euro. Zehn Jahre später wurde der 400. Enzo dann für umgerechnet 5,4 Millionen Euro beim Auktionshaus Sotheby's weiterverkauft.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.