AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Understatement?

Mustang mit mehr Muskeln: Geigercars hat ab sofort den Ford Mustang Shelby GT350 im Angebot. Sein 5,2-Liter-V8-Motor leistet 533 PS.

mid/ts

Geigercars, Münchner Spezialist für PS-starke US-Modelle, hat ab sofort für den Ford Mustang GT die verschärfte Variante "Shelby GT350" im Angebot.

Diesem Wagen die noble Kunst des Understatements nachzusagen, klingt vermessen. Genau das ist laut dem Importeur die Crux bei dem seit rund einem halben Jahrhundert angebotenen Modell. Der Anspruch 1965 war es, einen radikalen Straßen-Rennwagen im Kleid eines "Autos für jeden Tag" zu bauen - ein Wildpferd im Pony-Pelz also.

Eine um 35 Millimeter breitere Spur im Vergleich zur Serie, eine flachere Motorhaube und leicht geänderte Kotflügel mit integrierten Lufteinlässen heben den Renner aber dennoch etwas heraus.

Ganz billig ist diese Kunst allerdings nicht: Mindestens 82.900 Euro (Deutschland-Preis) ruft Geigercars für den Shelby GT350 auf. Dafür bietet der aber auch eine ganze Menge mehr als das V8-Serienmodell.

So wurde zum Beispiel der Motor, der an ein 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt ist, aufwändig überarbeitet. Der auf 5,2 Liter Hubraum vergrößerte Achtender verfügt laut dem Importeur nach der Sonderbehandlung über eine gewichtsoptimierte Flatplane-Kurbelwelle mit einem Hubzapfenversatz von 180 Grad.

Dadurch wird der frei saugenden 32-Ventiler sozusagen zum Drehzahlmonster inklusive dreistelliger Leistungssteigerung. Die Maximalleistung von 392 kW/533 PS liegt erst bei 7.500 U/min an (Serie: 421 PS bei 6.500/min).

Das maximale Drehmoment steigt um 52 Newtonmeter auf 582 Nm bei 4.750/min. Wenn nötig, dann dreht der Motor bis zu 8.250 U/min. Mit der Leistung und der Drehzahl steigt jedoch auch der Durst des Mustang: 14,7 Liter Benzin genehmigt er sich laut Norm pro 100 Kilometer. Geigercars verspricht außerdem einen "überaus markanten Sound".

Für gute Bodenhaftung sorgen beim Mustang Shelby GT350 ein Sportfahrwerk mit adaptiven Stoßdämpfern und "Pilot Super Sport"-Breitreifen von Michelin (vorn: 295/35, hinten 305/35) auf 19-Zoll Felgen. Das Bremsen übernimmt eine Brembo-Anlage mit 6-Kolben-Sätteln und 392-Millimeter-Scheiben an der Vorder- sowie 4-Kolben-Sätteln und 380-mm-Bremscheiben an der Hinterachse.

Optional sind für den GT350 die Ausstattungspakete "Technology" und "Track", die unter anderem jeweils das einstellbare MagneRide-Dämpfungssystem beihalten, sowie diverse weitere Komfort- und Multimedia-Extras erhältlich.

Apropos Beschleunigung: Die Werte für den Standard-Sprint auf 100 km/h und die Höchstgeschwindigkeit des verschärften Mustang nennt Geigercars noch nicht. Das erste Auto sei gerade erst beim TÜV, heißt es. Und bevor der Importeur falsche Angaben herausgebe, halte er sich lieber zurück.

Die in US-Medien genannten Werte varieren zwischen 4,1 Sekunden und 4,3 Sekunden, womit der Shelby den Serien-V8 (4,8 Sekunden) um mindestens eine halbe Sekunde schlägt.

Der Top-Speed liegt demnach bei mehr als 270 km/h, während die Elektronik bei der Standard-Variante bei Tempo 250 das Lasso wirft und den wilden Hengst im Zaum hält.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.