AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Understatement?

Mustang mit mehr Muskeln: Geigercars hat ab sofort den Ford Mustang Shelby GT350 im Angebot. Sein 5,2-Liter-V8-Motor leistet 533 PS.

mid/ts

Geigercars, Münchner Spezialist für PS-starke US-Modelle, hat ab sofort für den Ford Mustang GT die verschärfte Variante "Shelby GT350" im Angebot.

Diesem Wagen die noble Kunst des Understatements nachzusagen, klingt vermessen. Genau das ist laut dem Importeur die Crux bei dem seit rund einem halben Jahrhundert angebotenen Modell. Der Anspruch 1965 war es, einen radikalen Straßen-Rennwagen im Kleid eines "Autos für jeden Tag" zu bauen - ein Wildpferd im Pony-Pelz also.

Eine um 35 Millimeter breitere Spur im Vergleich zur Serie, eine flachere Motorhaube und leicht geänderte Kotflügel mit integrierten Lufteinlässen heben den Renner aber dennoch etwas heraus.

Ganz billig ist diese Kunst allerdings nicht: Mindestens 82.900 Euro (Deutschland-Preis) ruft Geigercars für den Shelby GT350 auf. Dafür bietet der aber auch eine ganze Menge mehr als das V8-Serienmodell.

So wurde zum Beispiel der Motor, der an ein 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt ist, aufwändig überarbeitet. Der auf 5,2 Liter Hubraum vergrößerte Achtender verfügt laut dem Importeur nach der Sonderbehandlung über eine gewichtsoptimierte Flatplane-Kurbelwelle mit einem Hubzapfenversatz von 180 Grad.

Dadurch wird der frei saugenden 32-Ventiler sozusagen zum Drehzahlmonster inklusive dreistelliger Leistungssteigerung. Die Maximalleistung von 392 kW/533 PS liegt erst bei 7.500 U/min an (Serie: 421 PS bei 6.500/min).

Das maximale Drehmoment steigt um 52 Newtonmeter auf 582 Nm bei 4.750/min. Wenn nötig, dann dreht der Motor bis zu 8.250 U/min. Mit der Leistung und der Drehzahl steigt jedoch auch der Durst des Mustang: 14,7 Liter Benzin genehmigt er sich laut Norm pro 100 Kilometer. Geigercars verspricht außerdem einen "überaus markanten Sound".

Für gute Bodenhaftung sorgen beim Mustang Shelby GT350 ein Sportfahrwerk mit adaptiven Stoßdämpfern und "Pilot Super Sport"-Breitreifen von Michelin (vorn: 295/35, hinten 305/35) auf 19-Zoll Felgen. Das Bremsen übernimmt eine Brembo-Anlage mit 6-Kolben-Sätteln und 392-Millimeter-Scheiben an der Vorder- sowie 4-Kolben-Sätteln und 380-mm-Bremscheiben an der Hinterachse.

Optional sind für den GT350 die Ausstattungspakete "Technology" und "Track", die unter anderem jeweils das einstellbare MagneRide-Dämpfungssystem beihalten, sowie diverse weitere Komfort- und Multimedia-Extras erhältlich.

Apropos Beschleunigung: Die Werte für den Standard-Sprint auf 100 km/h und die Höchstgeschwindigkeit des verschärften Mustang nennt Geigercars noch nicht. Das erste Auto sei gerade erst beim TÜV, heißt es. Und bevor der Importeur falsche Angaben herausgebe, halte er sich lieber zurück.

Die in US-Medien genannten Werte varieren zwischen 4,1 Sekunden und 4,3 Sekunden, womit der Shelby den Serien-V8 (4,8 Sekunden) um mindestens eine halbe Sekunde schlägt.

Der Top-Speed liegt demnach bei mehr als 270 km/h, während die Elektronik bei der Standard-Variante bei Tempo 250 das Lasso wirft und den wilden Hengst im Zaum hält.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.