AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tesla Model S: Facelift auf Knopfdruck

Update

Neue Funktionen und Verbesserungen auf Knopfdruck? Beim Tesla Model S ist das jetzt möglich, per Online-Software-Update auf die Version v7.1.

mid/ts

Die Neuerungen betreffen zum einen den Autopiloten "Autosteer". Auf Straßen ohne Mittelleitlinie und in Wohngebieten ist die Geschwindigkeit des Tesla Model S nun automatisch begrenzt. Mehr als 10 km/h schneller als das geltende Tempolimit fährt die Limousine selbst dann nicht, wenn der Fahrer die Geschwindigkeit im Tempomaten höher einstellt.

Außerdem soll der integrierte Spurassistent jetzt beim Passieren von Autobahnausfahrten und bei verblassten Fahrbahn-Markierungen zuverlässiger funktionieren.

Auch an der optischen Anzeige hat das Unternehmen aus Kalifornien gefeilt. Bei der Echtzeit-Darstellung der Straße sollen mehr Informationen über die Fahrzeugumgebung zur Verfügung stehen.

Das Display stellt nun mehrere Fahrzeuge dar, die sich vor oder neben dem Model S befinden, und die Unterscheidung der verschiedenen Verkehrsteilnehmer von Motorrad bis Lkw wurde verbessert. Außerdem passt sich die Helligkeit des Displays jetzt an die Umgebung an und merkt sich sogar manuelle Justierungen durch den Fahrer, um die Anpassung in der Folge in seinem Sinne vorzunehmen.

Den Park-Assistenten erweitert Tesla mit dem Update um die Fähigkeit, auch selbstständig in quer zur Fahrbahn liegende Parklücken zu fahren. Und das heimische Garagentor mit Elektromotor öffnet jetzt mit der Option "HomeLink" auf Wunsch automatisch, wenn sich das Model S nähert.

Und beim Öffnen des Fahrzeugs per Fernbedienung hat der Nutzer die Wahl, entweder nur die Fahrertür oder aber alle Türen zu entriegeln. Nähert er sich mit dem Schlüssel in der Tasche öffnet automatisch nur die Fahrertür.

Eine weitere Neuerung dürfte die Musikliebhaber unter den Tesla-Fahrern besonders freuen. Denn mit dem 7.1.-Update steht jetzt zusätzlich der Streaming-Dienst "Spotify" zur Verfügung. Und bei der Routenplanung berücksichtigt die Navigation zu Supercharger-Schnelllade-Stationen nur solche, die auch tatsächlich betriebsbereit sind.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.