AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vergleich: Parkgebühren in Europas Städten

Parking in the city

Die Mobilitätsplattform Ubeeqo hat die Parkgebühren europäischer Städte verglichen. London ist am teuersten, Wien liegt im oberen Mittelfeld.

mid/mk

Die Mobilitätsplattform Ubeeqo hat die Parkgebühren europäischer Städte verglichen. Die angegebenen Berträge sind Mittelwerte aus Parkgebühren in privat verwalteten Garagen und Parkplätzen sowie gebührenpflichtigen städtischen Parkzonen.

Wer zum Shoppen in die Wiener Innenstadt fährt, muss auf einem gebührenpflichtigen Park- oder Garagenplatz mit einem mittleren Stundenpreis von 3,40 Euro rechnen (Platz 12). München toppt das locker mit 4,20 Euro für jede Stunde. Doch liegt die bayerische Landeshauptstadt in der Europawertung nur auf Platz acht der Liste.

Die wird von London angeführt, wo Parkplatznutzer umgerechnet 10,40 Euro je Stunde zu bezahlen haben. Auch Stockholm auf Platz zwei schreckt Besucher und Pendler mit 7,80 Euro ab, Athen lässt sich mit 5,70 Euro auf Rang drei ebenfalls nicht lumpen.

Das vermeintlich teure Zürich liegt mit 2,90 Euro direkt vor Hamburg (2,70 Euro) auf Platz 15, auch Monaco wäre weiter vorn zu vermuten, landet aber mit glatten zwei Euro in der Stunde gleichauf mit Berlin im letzten Drittel der Liste. Das Schlusslicht im positiven Sinn ist hier die rumänische Hauptstadt Bukarest, wo im Durchschnitt schlanke 60 Cent für eine Stunde parken fällig sind.

Hier die komplette Liste:

1. London 10,40 Euro
2. Stockholm 7,80 Euro
3. Athen 5,70 Euro
4. Oslo 5,30 Euro
5. Mailand 5,20 Euro
6. Amsterdam 4,70 Euro
7. Paris 4,30 Euro
8. München 4,20 Euro
9. Rom 4,20 Euro
10. Kopenhagen 3,80 Euro
11. Helsinki 3,60 Euro
12. Wien 3,40 Euro
13. Barcelona 3,40 Euro
14. Brüssel 2,90 Euro
15. Zürich 2,90 Euro
16. Hamburg 2,70 Euro
17. Madrid 2,50 Euro
18. Tallinn 2,30 Euro
19. Köln 2,30 Euro
20. Glasgow 2,30 Euro
21. Riga 2,20 Euro
22. Genf 2,10 Euro
23. Monaco 2 Euro
24. Bratislava 2 Euro
25. Berlin 2 Euro
26. Vilnius 2 Euro
27. Lissabon 1,80 Euro
28. Budapest 1,60 Euro
29. Ljubljana 1,40 Euro
30. Prag 1,30 Euro
31. Warschau 1 Euro
32. Sofia 0,80 Euro
33. Bukarest 0,60 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.