AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Winterreifentest von ÖAMTC und Partnern 2016

Breites Mittelfeld

Zum aktuellen Winterreifentest des ÖAMTC und seiner Partner traten 28 Winterreifen in zwei Dimensionen (185/65 R15 und 225/45 R17) an.

Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel fasst zusammen: "In beiden Reifengrößen gibt es ein breites Mittelfeld an 'empfehlenswerten' Produkten mit verschiedenen Stärken und Schwächen. Für Konsumenten empfiehlt es sich daher, anhand der Detailergebnisse das Modell zu wählen, das am besten zum eigenen Fahrprofil passt."

Der Blick auf die Ergebnisse zeigt, dass einige bekannte Marken fehlen. "Das liegt daran, dass deren aktuelle Produkte zum Zeitpunkt des Testeinkaufes noch nicht verfügbar waren", erklärt Eppel. Der Einkauf der Testreifen erfolgte wie immer anonym bei verschiedenen Reifenhändlern. So ist sichergestellt, dass nur Reifen getestet werden, die ganz normal im Handel erhältlich sind.

185/65 R15 88 T – 15 Reifen getestet, zwei Mal "sehr empfehlenswert"

In der kleineren Dimension 185/65 R15 88 T wurden der Goodyear UltraGrip 9 und der Michelin Alpin A4 mit "sehr empfehlenswert" beurteilt. "Beide Modelle sind in allen getesteten Eigenschaften sehr ausgewogen", hält der ÖAMTC-Experte fest.

Große Auswahl haben Konsumenten 2016 bei den "empfehlenswerten" Reifen: Gleich elf Modelle wurden so beurteilt, die Detailergebnisse sind bunt gemischt. Viele dieser Modelle können auf Schnee, fast die Hälfte auf trockener Fahrbahn glänzen. Verbesserungsbedarf sieht Eppel aber beim Nassgriffverhalten, wo nur zwei der elf "empfehlenswerten" Reifen (Pirelli Cinturato Winter und Dunlop SP Winter Response 2) überzeugen konnten.

Mit "nicht empfehlenswert" wurden der Kleber Krisalp HP2 (laut Hersteller ist bereits der Nachfolger Krisalp HP3 erhältlich) und der Firestone Winterhawk 3 bewertet. Beide mussten aufgrund ihres schlechten Verhaltens bei Nässe abgewertet werden.

225/45 R17 91/94 H – einer von 13 mit "sehr empfehlenswert"

Bei den Reifen der Dimension 225/45 R17 91/94 H zeigte sich im ÖAMTC-Test ein ähnliches Bild, allerdings konnte nur ein Modell, der Dunlop Winter Sport 5, mit "sehr empfehlenswert" beurteilt werden. Das Mittelfeld bilden in der größeren Dimension zehn Winterreifen, die die Note "empfehlenswert" erhalten haben. "Auch hier sind die Detailergebnisse sehr unterschiedlich und es ist ratsam, genau zu überlegen, wann und bei welchen Straßenverhältnissen man am häufigsten unterwegs ist", empfiehlt der ÖAMTC-Experte.

Erfreulich: "Nicht empfehlenswert" ist keiner der größeren Testkandidaten. Nur zwei Modelle, der Matador MP92 Sibir Snow und der BF Goodrich g-Force Winter (laut Hersteller ist bereits der Nachfolger g-Force Winter 2 erhältlich), fielen mit "bedingt empfehlenswert" im Vergleich zu ihren Konkurrenten ab – beide wegen ihrer Schwäche bei Nässe.

Abschließend ein Tipp des ÖAMTC-Experten zur Verwendung breiter Winterreifen: "Grundsätzlich dürfen nur Reifendimensionen verwendet werden, die für das Fahrzeug genehmigt sind. Wichtig ist aber auch, in der Betriebsanleitung zu kontrollieren, ob bei der Montage breiterer Modelle überhaupt noch Schneeketten montiert werden können. Ist das nicht der Fall, müsste das Fahrzeug bei Kettenpflicht stehen gelassen werden."

Hier klicken, um die Ergebnistabelle zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.